Verband elektronische RechnungDer Expertenverband der deutschen E-Invoicing Branche
Aktuelles
E-Invoicing News
Als etablierte Informationsplattform berichtet der VeR umfassend und stets aktuell über den Fortschritt, wichtige Neuerungen und die Verbreitung der E-Rechnung in Deutschland und der Welt zu berichten.
An dieser Stelle bündelt der Verband elektronische Rechnung (VeR) nicht nur Neuigkeiten, Nachrichten und aktuelle Informationen zum elektronischen Rechnungsaustausch, sondern auch viele interessante Veranstaltungshinweise rund um das Thema E-Invoicing.
Teil 1: Willkommen zur SEEBURGER E-Invoicing Webcast-Serie Frühjahr 2020 Update für Entscheider und Führungskräfte: Status, Marktübersicht, Applikationen, Cloud Services und globale E-Invoicing-Vorschriften
Andreas Pelekies und Rolf Wessel berichten über die folgenden Themen:
Begrüßung und Vorstellung des Programms der SEEBURGER E-Invoicing Reihe Frühjahr 2020 Aktueller Status zur Umsetzung der E-Rechnung in Deutschland, XRechnung, ZUGFeRD und Peppol Übersicht On-Premise und Cloud-Lösungen, Best Practices mit SAP-Integration Erfahrungen bei der Umsetzung und ERP-Integration sowie Besonderheiten bei den Formaten Globale E-Invoicing-Vorschriften & Internationale Compliance-Anforderungen Fragen und Antworten Referenten: Andreas Pelekies, E-Invoicing Experte und Senior Business Development Manager, GEFEG mbH Rolf Wessel, Produktmanager und Projektleiter UN/CEFACT, SEEBURGER AG
Teil 2: E-Rechnung wird ab 2020 Pflicht – Der Countdown läuft, welche Fristen und Vorgaben sind zu beachten?
E-Invoicing-Experte Klaus Förderer von der GS1 Germany berichtet u. a. über die folgenden Themen:
Aktuelles zur Entwicklung der europäischen Kernrechnung im Auftrag der EU-Kommission und die geplanten Aktivitäten Was sind die Umsetzungsfristen? Welche Besonderheiten hat die XRechnung? Digitalisierung und Standardisierung am Beispiel des europäischen Standards für die elektronische Rechnung Verwendung von in der Wirtschaft bereits etablierte Datenaustauschstandards wie ZUGFeRD Was ist bei der Umsetzung zu beachten? Referent: Klaus Förderer, Senior Manager eBusiness/GDSN, GS1 Germany, GS1 Europe, Europäisches Komitee für Normung (CEN)
Aus der Webinarreihe “E-Invoicing B2G 2020 – Vor dem Stichtag zur gesetzlich verpflichtenden E-Rechnung” Der Stichtag rückt näher: Am 27.11.2020 tritt die nächste Stufe der EU-Richtlinie 2014/55/EU in Kraft. Nach jetzigem Stand müssen ab dann alle Zulieferer öffentlicher Behörden auf Bundesebene sowie in Bremen ihre Rechnungen elektronisch ausstellen. Die Erfahrung in anderen Ländern lässt zudem vorausahnen, dass eine entsprechende Regelung für den B2B-Bereich bald darauf folgt. Für Unternehmen stellen sich in dieser Situation zahlreiche Fragen nach rechtlichen Anforderungen, erlaubten Austauschformaten und der generellen Herangehensweise/Best Practices.
Antworten gibt unsere Webinarreihe zum Thema “E-Invoicing B2G 2020 – Vor dem Stichtag zur gesetzlich verpflichtenden E-Rechnung”.
Im zweiten Termin der Serie am 21.2.2020 gibt Christian Brestrich, Geschäftsführer der B&L Management Consulting GmbH, einen Überblick über den Stand der Umsetzung in Deutschland.
Agenda:
1. Überblick über den Status Quo: Wo steht Deutschland bei der Umsetzung von 2014/55/EU? 2. Stand der Umsetzung in den einzelnen Bundesländern 3. Wer ist betroffen bzw. muss jetzt handeln? 4. Wieso gibt es keine rechtliche Vereinheitlichung? 5. Bedeutung und Zukunftsfähigkeit der Formate XRechnung und ZUGFeRD 6. Wie kommt die elektronische Rechnung zum Empfänger?
Teil 3: E-Invoicing zwischen Standard und bilateraler Abstimmung – Wie groß sind die Unterschiede wirklich?
Umsetzungen von E-Rechnung auf Basis von Echtdaten untersuchen und gezielt analysieren. Welche Elemente eines Standards werden tatsächlich genutzt und welche unternehmensspezifischen Abweichungen gibt es? Der Vortrag gibt wichtige Erkenntnisse für die Umsetzung in der Praxis und die Nutzung von EDI-Standards.
Referent: Daniel Neuß, M. Sc., Lehrstuhl für BWL und Wirtschaftsinformatik, Julius-Maximilians-Universität Würzburg
Die rumänische Regierung und die rumänische Steuerbehörde ANAF arbeiten derzeit mit Hochdruck an einem nationalen System für den Versand von elektronisch...
Die elektronische Rechnung wird zunehmend zum Standard in Europa. In Deutschland haben sich drei weitere Bundesländer der nationalen Verpflichtung angeschlo...
Krajowy System e-Faktur, abgekürzt KSeF, ist das nationale System für elektronische Rechnungen in Polen. Das System ermöglicht es, strukturierte Rechnunge...
Elektronische Steueranforderungen werden immer üblicher, nicht nur unter EU-Ländern. Ab 2022 setzt nun auch Serbien die zwangsläufige e-Fakturierung um. V...
Die Slowakei war eines der ersten Länder, das die detaillierte elektronische Umsatzsteuerberichterstattung eingeführt hat. VeR-Mitglied SNI erklärt, was i...
Die elektronische Rechnungsstellung wird auch in dem Königreich Saudi-Arabien eingeführt. So soll unter anderem dem Steuerbetrug entgegengewirkt werden. Wa...
Immer mehr Länder führen eine E-Invoicing-Verpflichtung ein – so auch Polen. Die Antworten zu drei der häufigsten Fragen hierzu hat VeR-Mitglied Comarch...
VeR-Mitglied XimantiX präsentiert ein neues Praxis-Workbook mit handfesten Empfehlungen zur Kosten- und Prozessoptimierung für Unternehmen mit +1.000 Einga...
Weitgehend unbemerkt von der breiten Öffentlichkeit, dafür aber umso aufmerksamer in Fachkreisen verfolgt, fand am Montag und Dienstag dieser Woche der 7. ...
Sie waren nicht selbst bei einem der vielleicht spannendsten E-Rechnungs-Gipfel am 20. und 21. Juni 2022 in Berlin dabei? Warum diese E-Gipfel so besonders w...
Mit der Coupa Deutschland GmbH freut sich der Verband elektronische Rechnung (VeR) über ein weiteres neues Mitglied. Ein deutliches Zeichen, dass die digita...
Im Vorfeld des diesjährigen E-Rechnungsgipfels, der am 20. und 21. Juni 2022 in Berlin stattfindet, hat der Verband elektronische Rechnung (VeR) ein Positio...
Mit der Benennung im Koalitionsvertrag ist vielerorts eine lebhafte und branchenübergreifende Debatte über die Ausgestaltung und Einführung eines elektron...
Der Solinger Spezialanbieter von Business-Process-as-a-Service-Lösungen cisbox hat sich ab sofort als aktives Mitglied dem Verband elektronische Rechnung (V...
"Wir werden schnellstmöglich ein elektronisches Meldesystem bundesweit einheitlich einführen, das für die Erstellung, Prüfung und Weiterleitung von Rechn...
Mit der sehnlichst erwarteten Ermächtigung durch die Europäische Kommission vom 25. Januar 2022 ist es nun auch in Frankreich bald soweit: Der elektronisch...
Weitgehend unbemerkt von der breiten Öffentlichkeit, dafür aber umso aufmerksamer in Fachkreisen verfolgt, fand am Montag und Dienstag dieser Woche der 7. ...
Sie waren nicht selbst bei einem der vielleicht spannendsten E-Rechnungs-Gipfel am 20. und 21. Juni 2022 in Berlin dabei? Warum diese E-Gipfel so besonders w...
Im Vorfeld des diesjährigen E-Rechnungsgipfels, der am 20. und 21. Juni 2022 in Berlin stattfindet, hat der Verband elektronische Rechnung (VeR) ein Positio...
Mit der Benennung im Koalitionsvertrag ist vielerorts eine lebhafte und branchenübergreifende Debatte über die Ausgestaltung und Einführung eines elektron...
"Wir werden schnellstmöglich ein elektronisches Meldesystem bundesweit einheitlich einführen, das für die Erstellung, Prüfung und Weiterleitung von Rechn...
Der vom VeR mitveranstaltete E-Rechnungs-Gipfel 2021 steht unter dem Motto "Die E-Rechnung als Bindeglied zwischen Beschaffung und Liquidität" und beleuchte...
VeR-Mitglieder crossinx und JustOn unterzeichnen Partnerschaftsvertrag: Im Mittelpunkt der Kooperation steht die Verbindung des crossinx x.channels zur Rechn...
Mit knapp 65 Mitgliedern aus vielen unterschiedlichen Branchen und Fachrichtungen zählt der VeR zu den bedeutendsten Interessenverbänden im Bereich E-Invoicing weltweit.
Dann nutzen Sie doch einfach unseren praktischen Newsletter-Service. Einfach bevorzugte Mailingliste(n) wählen, die eigene E-Mail-Adresse eintragen und absenden. Nach erfolgreicher Bestätigung Ihrer Registrierung erhalten Sie bis auf Widerruf den gewählten Newsletter-Service.