Verband elektronische RechnungDer Expertenverband der deutschen E-Invoicing Branche
Aktuelles
E-Invoicing News
Als etablierte Informationsplattform berichtet der VeR umfassend und stets aktuell über den Fortschritt, wichtige Neuerungen und die Verbreitung der E-Rechnung in Deutschland und der Welt zu berichten.
An dieser Stelle bündelt der Verband elektronische Rechnung (VeR) nicht nur Neuigkeiten, Nachrichten und aktuelle Informationen zum elektronischen Rechnungsaustausch, sondern auch viele interessante Veranstaltungshinweise rund um das Thema E-Invoicing.
Nach einigen Verzögerungen und einer Corrigendum-Version des hybriden ZUGFeRD-Formats für elektronische Rechnungen, das der EN16931 entspricht, ist nun endlich die Version 2.1 fertiggestellt worden. Sie ist nun inhaltlich deckungsgleich mit dem französischen Pendant “Factur-X”. Wir zeigen Ihnen, was neu ist und stellen uns Ihren Fragen, von denen hoffentlich viele auf uns niederprasseln werden.
Teil 8: Erfahrungsbericht Schweiz: Die Elektronische Rechnung in der Wirtschaft
Praxisbericht einer Digitalisierungsstrategie aus der Schweiz zum Projekt „Elektronische Rechnungseingangsbearbeitung mit Freigabe und Klärungsworkflow in SAP“.
Referent: Thomas Ziegler, Kreditorenbuchhaltung, BDO AG, Schweiz
Teil 9: Praxisbeispiel: Elektronische Archivierung und Integrationsszenarien in Software-Applikationen und Cloud Services
Automatisierte Archivierung und Belegablage einfach realisieren. Anforderungen und Praxisbeispiel der elektronischen Rechnungsabwicklung. Fakten aus der Unternehmenspraxis und Beispiele von Integrationsszenarien in Software-Systeme und Cloud Services für die automatisierte Rechnungsein- und -ausgangsverarbeitung.
Referent: Helge Lenuweit, Geschäftsführer/Softwareentwickler, docuvita GmbH & Co. KG Marcus Ehrenburg, Vertrieb/Partnerbetreuung Gesundheitsbranche, docuvita GmbH & Co. KG
Teil 10: Best Practice-Ansätze für die Umsetzung von E-Invoicing-Projekten
Wie fange ich an, welche Stolpersteine muss ich bei der Umsetzung beachten (Global, Compliance und Organisation) von der Vor-Studie bis zum Go-Live und Rollout?
Aus der Webinarreihe “E-Invoicing B2G 2020 – Vor dem Stichtag zur gesetzlich verpflichtenden E-Rechnung”
Der Stichtag rückt näher: Am 27.11.2020 tritt die nächste Stufe der EU-Richtlinie 2014/55/EU in Kraft. Nach jetzigem Stand müssen ab dann alle Zulieferer öffentlicher Behörden auf Bundesebene sowie in Bremen ihre Rechnungen elektronisch ausstellen. Die Erfahrung in anderen Ländern lässt zudem vorausahnen, dass eine entsprechende Regelung für den B2B-Bereich bald darauf folgt. Für Unternehmen stellen sich in dieser Situation zahlreiche Fragen nach rechtlichen Anforderungen, erlaubten Austauschformaten und der generellen Herangehensweise/Best Practices.
Antworten gibt unsere Webinarreihe zum Thema “E-Invoicing B2G 2020 – Vor dem Stichtag zur gesetzlich verpflichtenden E-Rechnung”.
Im vierten Termin der Serie am 29.4.2020 gibt Richard Putz von der Kanzlei Holzeisen Reich Oberthaler Putz eine praxisfundierte Einschätzung zur E-Invoicing-Situation in Italien, das in Sachen E-Invoicing ein Vorreiter in der EU ist.
Bereits seit 1. Januar 2019 nämlich werden in Italien sämtliche Transaktionen B2B, B2C und B2G elektronisch im XML-Format abgerechnet. Die Rechnungen werden über ein zentrales Portal der Finanzbehörde ausgetauscht. Im Webinar blicken wir zurück auf das erste Jahr mit allgemeiner Verpflichtung zur E-Rechnung, die Auswirkungen auf die Unternehmensprozesse und Digitalisierung. Es ist eine beeindruckende Erfolgsgeschichte.
Aus der Agenda:
Über 2 Milliarden ausgetauschte E-Rechnung Fast 4 Milliarden Umsatzsteuermehreinnahmen Digitalisierungsschub bei Unternehmen Enorme Kostenpotentiale Neue Möglichkeiten im Business-Intelligence-Bereich Große Akzeptanz
Webinar: Die Auswirkungen der Krise: Motor für die E-Rechnung oder Verkomplizierung der Lage? 30.04.2020, 10 Uhr, Dauer ca. 50 min.
Referenten: Dr. Donovan Pfaff, CEO der Bonpago GmbH Klaus Schmitt, Senior Sales Manager Integration der TIE Kinetix GmbH
Wirkung der Krise auf die Digitalisierung in der öffentlichen Verwaltung Umsetzung der E-Rechnung aus prozessualer und organisatorischer Sicht Umsetzung der E-Rechnung aus technischer Sicht
Ab wann macht sich die digitale Optimierung von Rechnungsausgangsprozessen tatsächlich bezahlt, welche Hürden gilt es zu meistern und was genau sollte man ...
Immer mehr Länder führen ein elektronisches Tax Reporting oder gar komplette Clearance-Systeme ein – und das nicht nur in der EU, sondern überall auf de...
VeR-Mitglied Comarch setzt bei der elektronischen Rechnung zukünftig auf Künstliche Intelligenz. Ob KI in Zukunft alle Rechnungen steuert, wie es mit Daten...
Autodoc, Europas führender Onlinehändler für Autoersatzteile, automatisiert mit dem Order Manager-Modul "e-Invoicing" von VeR-Mitglied TecAlliance die Rec...
Das Whitepaper "Automatisierte Abrechnung für Property Technologies. Mehr Wachstum durch effiziente Geschäftsprozesse" von VeR-Mitglied JustOn gibt einen ...
Ab dem 18. April müssen auch Auftraggeber der Öffentlichen Hand auf Landes- und kommunaler Ebene elektronische Rechnungen empfangen und verarbeiten. mehr d...
Der Verband elektronische Rechnung (VeR) begrüßt den Bundestags-Vorstoß der FDP zur Einführung eines Clearance-Systems nach italienischem Vorbild in Deut...
VeR-Statement zum Stichtag der E-Rechnungspflicht am 27.11.2020: Zulieferer der öffentlichen Hand sind ab diesem Datum dazu verpflichtet, Rechnungen an Auft...
Mit SAP Global Partner "SNI" hat sich ein neues internationales Mitglied dem VeR angeschlossen. Die weltweit agierenden Digitalisierungsspezialisten aus der ...
Erneut freut sich der Verband elektronische Rechnung (VeR) über internationalen Zuwachs in den eigenen Reihen. Mit der ecosio InterCom GmbH stößt dabei ke...
Welchen Effekt hätte die Einführung eines Clearance-Systems nach italienischem Vorbild in Deutschland – und was wäre dabei zu beachten? Knapp eineinhalb...
Ab dem 18. April müssen auch Auftraggeber der Öffentlichen Hand auf Landes- und kommunaler Ebene elektronische Rechnungen empfangen und verarbeiten. mehr d...
VeR-Mitglieder crossinx und JustOn unterzeichnen Partnerschaftsvertrag: Im Mittelpunkt der Kooperation steht die Verbindung des crossinx x.channels zur Rechn...
Mehrwertsteuersenkung: VeR-Mitglied JustOn bietet Rechnungssoftware, die es ermöglicht, Produkte und Dienstleistungen automatisch mit den neuen Mehrwertsteu...
Der E-Rechnungs-Gipfel hat aufgrund der gegenwärtigen Corona-Schutzmaßnahmen einen neuen Termin gefunden und wird nun am 21. und 22. September 2020 in Düs...
Mit knapp 65 Mitgliedern aus vielen unterschiedlichen Branchen und Fachrichtungen zählt der VeR zu den bedeutendsten Interessenverbänden im Bereich E-Invoicing weltweit.
Dann nutzen Sie doch einfach unseren praktischen Newsletter-Service. Einfach bevorzugte Mailingliste(n) wählen, die eigene E-Mail-Adresse eintragen und absenden. Nach erfolgreicher Bestätigung Ihrer Registrierung erhalten Sie bis auf Widerruf den gewählten Newsletter-Service.