Verband elektronische RechnungDer Expertenverband der deutschen E-Invoicing Branche
Aktuelles
E-Invoicing News
Als etablierte Informationsplattform berichtet der VeR umfassend und stets aktuell über den Fortschritt, wichtige Neuerungen und die Verbreitung der E-Rechnung in Deutschland und der Welt zu berichten.
An dieser Stelle bündelt der Verband elektronische Rechnung (VeR) nicht nur Neuigkeiten, Nachrichten und aktuelle Informationen zum elektronischen Rechnungsaustausch, sondern auch viele interessante Veranstaltungshinweise rund um das Thema E-Invoicing.
Teil 8: Was sind die Stolpersteine bei der Einführung der E-Rechnung?
Die E-Rechnung ist ein wichtiger Teil der digitalisierten Wertschöpfung, sowohl für die öffentliche Verwaltung als auch für die Wirtschaft. Erfolgskritische Faktoren für die Projektumsetzungen sind:
Standardlösung oder Individuallösung? Cloud- oder Inhouse-Lösung? Lizenz-, Betriebs- und Setup-Kosten verstehen und bewerten Anforderungen an Prozesse (B2B, B2C, B2G), Formate (ZUGFeRD, XRechnung, internationale Formate) und Übertragungswege bewerten ROI-Kalkulationen durchführen Skalierbarkeit der Lösung Integrationsfähigkeit in ERP-Systemen Kriterien für die Auswahl des richtigen Anbieters Rahmenbedingungen im Projektumfeld bewerten Implementierung: Der Fahrplan für eine realistische und erfolgreiche Projektumsetzung Anforderungen an Support und Vorgehen bei Formatwechseln von E-Rechnungsstandards nach dem Go-Live econtea, Ihr Digitalisierungspartner und E-Rechnungsexperte behandelt die o. g. Themen für Sie mit langjähriger Praxiserfahrung aus erster Hand.
Bestell- und Rechnungseingang automatisieren – so geht’s modern und zukunftssicher
Sie wollen die Verarbeitung Ihrer Eingangsrechnungen und Kundenbestellungen schneller und effizienter gestalten?
Speziell der Mittelstand greift sehr gerne auf cloudbasierte Lösungen zurück – am liebsten mit ganzheitlichem Ansatz.
Mit Hilfe unserer Lösung für den automatisierten Belegeingang schaffen es unsere Kunden die täglichen Bearbeitungszeiten deutlich zu reduzieren und Kosten zu sparen.
Klingt gut? Das finden unsere Kunden auch!
Das erwartet Sie im Webinar:
Finden Sie heraus, wie Sie den gesamten Bestell- und Rechnungseingangsprozess mit praxisbewährten Lösungen und modernster Software-Technologie von Insiders Technologies automatisieren können. Und das ganze performant, effizient und qualitätsgesichert.
Wir zeigen Ihnen:
Wie KI-basierte Rechnungserkennung funktioniert
Welche Felder ausgelesen werden
Welche Sprachen verarbeitet werden können
Wie die mathematischen und logischen Prüfungen funktionieren
Ein leistungsstarkes Lern-Modul
Welche Belegarten verarbeitet werden können
Ein Anwendungsbeispiel
Plus: Einen Blick in die „Zukunft“
Darauf aufbauend beschäftigen wir uns mit der ganzheitlichen Lösung des Belegeingangs bis ins ERP-System von XimantiX und wie diese Routinen der Finanzabteilung automatisieren kann.
Sehen Sie dazu:
Den typischen Aufbau einer Belegeingangsverarbeitung am Beispiel von Rechnungen – vom Belegeingang, ERP-System, Genehmigungsworkflow bis zur Archivierung
So geht’s: Einen beispielhaften Projektablauf
Das mögliche Einsparpotential an einem Kostenbeispiel
Nutzen Sie die Gelegenheit und stellen Sie Ihre Fragen an unsere Experten, Claudia Felten von Insiders Technologies und Michael Ulbricht von XimantiX.
Ergänzend zum hybriden Rechnungsformat Factur-X, bei uns auch als ZUGFeRD-Format bekannt, gibt es jetzt auch ein analog konzipiertes Format für den Bestellvorgang: Order-X. Damit lässt sich die Auftragsverarbeitung als durchgängiger Workflow realisieren. In unserem Webinar wollen wir Ihnen dieses neue Format vorstellen.
Teil 10: Die Digitalisierung der Rechnung verändert Ihre Geschäftsprozesse. Welche aktuellsten Erkenntnisse und Erfahrungen gibt es aus der Praxis?
Die Einführung von E-Invoicing im Rechnungseingang und -ausgang ist ein komplexes Thema. Die gesetzlichen und technischen Rahmenbedingungen fürs E-Invoicing sind vielfältig. Lieferanten des Bundes übermitteln Rechnungen bereits elektronisch verpflichtend. In ihrem Webcast gibt Referentin Frau Stanisic-Petrovic vom Fraunhofer-Institut einen Überblick zu folgenden Schwerpunkten:
Umsetzungsstand in den Unternehmen und in Verwaltungen Status der Etablierung der gängigen Standards wie ZUGFeRD und XRechnung sowie anderen Formaten Herausforderungen in aktuellen Projekten Handlungsempfehlungen für die Umsetzung Fragen & Antworten Referentin: Mirjana Stanisic-Petrovic M.A., Team IT- und Softwaremanagement, stellv. Leiterin IAO-Zentrum Dokumenten- und Workflow-Management, Forschungsbereich Digital Business, Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation
Mit dem aktuellen Release bietet die Abrechnungssoftware von VeR Mitglied JustOn Bdie Möglichkeit, E-Rechnungen auf der Salesforce-Plattform zu generieren, ...
Schon bald wird die flächendeckende elektronische Rechnungsstellung in Europa Realität sein. Die EU-Mitgliedstaaten setzen die E-Rechnung auf Grundlage der...
Der aktuelle E-Invoicing Atlas von VeR-Mitglied Comarch beschäftigt sich mit den Anforderungen zu E-Invoicing in mehr als 30 Ländern und erläutert, wie Un...
VeR-Mitglied edicom erklärt, wie sich Frankreich auf die Einführung der Pflicht zu E-Rechnung und E-Reporting vorbereitet. Und was die Umstellung für Unte...
In diesem Textbeitrag von VeR-Mitglied Insiders Techologies erklärt Claudia Felten, warum mancher Entscheidungsträger zukünftig auf den Gedanken kommen k...
Die E-Rechnung wird in immer mehr Ländern zur Verpflichtung. Die Systeme unterscheiden sich aber zum Teil deutlich. Auch das EU-Parlament hat sich der Frage...
VeR-Mitglied Comarch hat den aktuellen Stand zum elektronischen Rechnungsaustausch in den drei Ländern jeweils in einem gesonderten Beitrag näher unter die...
Die rumänische Regierung und die rumänische Steuerbehörde ANAF arbeiten derzeit mit Hochdruck an einem nationalen System für den Versand von elektronisch...
Die European E-Invoicing Service Provider Association (EESPA) hat ihre volle Unterstützung für die kürzlich vom deutschen Verband elektronische Rechnung (...
Der Verband elektronische Rechnung (VeR) begrüßt BMF-Diskussionsentwurf zur entkoppelten Einführung von verpflichtender E-Rechnung und Meldesystem in Deut...
Verband elektronische Rechnung (VeR) unterstützt das Vorhaben der Europäischen Kommission und sieht große Chancen für die Digitalisierung der Wirtschaft....
Weitgehend unbemerkt von der breiten Öffentlichkeit, dafür aber umso aufmerksamer in Fachkreisen verfolgt, fand am Montag und Dienstag dieser Woche der 7. ...
Sie waren nicht selbst bei einem der vielleicht spannendsten E-Rechnungs-Gipfel am 20. und 21. Juni 2022 in Berlin dabei? Warum diese E-Gipfel so besonders w...
Mit der Coupa Deutschland GmbH freut sich der Verband elektronische Rechnung (VeR) über ein weiteres neues Mitglied. Ein deutliches Zeichen, dass die digita...
Im Vorfeld des diesjährigen E-Rechnungsgipfels, der am 20. und 21. Juni 2022 in Berlin stattfindet, hat der Verband elektronische Rechnung (VeR) ein Positio...
Mit der Benennung im Koalitionsvertrag ist vielerorts eine lebhafte und branchenübergreifende Debatte über die Ausgestaltung und Einführung eines elektron...
Die European E-Invoicing Service Provider Association (EESPA) hat ihre volle Unterstützung für die kürzlich vom deutschen Verband elektronische Rechnung (...
VeR-Mitglied Cegedim e-Business GmbH hat einen besonders leistungsstarken Online-Finder zur treffsicheren Identifikation geeigneter Förderprogramme für neu...
Der Verband elektronische Rechnung (VeR) begrüßt BMF-Diskussionsentwurf zur entkoppelten Einführung von verpflichtender E-Rechnung und Meldesystem in Deut...
Verband elektronische Rechnung (VeR) unterstützt das Vorhaben der Europäischen Kommission und sieht große Chancen für die Digitalisierung der Wirtschaft....
Weitgehend unbemerkt von der breiten Öffentlichkeit, dafür aber umso aufmerksamer in Fachkreisen verfolgt, fand am Montag und Dienstag dieser Woche der 7. ...
Sie waren nicht selbst bei einem der vielleicht spannendsten E-Rechnungs-Gipfel am 20. und 21. Juni 2022 in Berlin dabei? Warum diese E-Gipfel so besonders w...
Im Vorfeld des diesjährigen E-Rechnungsgipfels, der am 20. und 21. Juni 2022 in Berlin stattfindet, hat der Verband elektronische Rechnung (VeR) ein Positio...
Mit knapp 65 Mitgliedern aus vielen unterschiedlichen Branchen und Fachrichtungen zählt der VeR zu den bedeutendsten Interessenverbänden im Bereich E-Invoicing weltweit.
Dann nutzen Sie doch einfach unseren praktischen Newsletter-Service. Einfach bevorzugte Mailingliste(n) wählen, die eigene E-Mail-Adresse eintragen und absenden. Nach erfolgreicher Bestätigung Ihrer Registrierung erhalten Sie bis auf Widerruf den gewählten Newsletter-Service.