Verband elektronische RechnungDer Expertenverband der deutschen E-Invoicing Branche
Aktuelles
E-Invoicing News
Als etablierte Informationsplattform berichtet der VeR umfassend und stets aktuell über den Fortschritt, wichtige Neuerungen und die Verbreitung der E-Rechnung in Deutschland und der Welt zu berichten.
An dieser Stelle bündelt der Verband elektronische Rechnung (VeR) nicht nur Neuigkeiten, Nachrichten und aktuelle Informationen zum elektronischen Rechnungsaustausch, sondern auch viele interessante Veranstaltungshinweise rund um das Thema E-Invoicing.
Teil 11: Von der digitalen Posteingangslösung bis zum Buchungssatz
Ein heterogener Posteingang erfordert intelligente Lösungen, damit die anschließenden Geschäftsprozesse transparent, effizient und kostengünstig gestaltet werden können. In seinem Vortrag erklärt Marcus Kern, Regional Sales Manager der TCG Process GmbH, wie künstliche Intelligenz und Extraktion für einen strukturierten digitalen Posteingang und direkte Anbindung an weiterführende Prozesse wie zum Beispiel Purchase-to-Pay sorgt. So können eingehende Rechnungen, egal ob E-Mail, Scan oder elektronisches Format, in einem einzigen Prozess verarbeitet werden.
Referent: Marcus Kern, Regional Sales Manager, TCG Process GmbH
Teil 12: User Group „TaxVoice – Compliance and Efficiency“ – globale Unternehmen im Dialog Die Digitalisierung der Rechnung – Fazit 1. Halbjahr 2021 und Ausblick
Wir blicken auf einen bewegten Jahresstart 2021 zurück mit zwei Schwerpunkten:
Die Pflicht zur elektronischen Rechnungsstellung, internationale Compliance-Anforderungen und der globale Trend zur digitalen Steuermeldung stellen Unternehmen vor komplexe Herausforderungen. Die User-Group „TaxVoice – Compliance & Efficiency“ unterstützt multinationale Unternehmen beim Auf- und Ausbau des für die Digitalisierung der E-Rechnung spezifischen Know-hows. Welche Themen werden aktuell interaktiv behandelt und stehen auf der Agenda für den offenen Dialog der Anwender? Wie kann man bei TaxVoice mitmachen? Die Digitalisierung der Rechnung schreitet voran. Die E-Rechnungspflicht für Lieferanten des Bundes und das Land Bremen ist in Kraft getreten. Die öffentliche Verwaltung macht beim elektronischen Rechnungsaustausch im B2G-Bereich Ernst. Welche wichtigen Neuerungen gab es im 1. Halbjahr 2021 und sind zu berücksichtigen? Wie greifen nationale Aktivitäten und globale Trends ineinander? Warum gewinnen Verfahrensdokumentationen an Bedeutung? Was ist für das 2. Halbjahr 2021 zu erwarten? Referenten: Thomas Bischoff, Co-Leiter User Group „TaxVoice“, Information Technology, PHOENIX CONTACT GmbH & Co. KG Gerhard Schmidt, Journalist, Dipl.-Informatiker, Inhaber COMPARIO Media – Edition – Consult, www.rechungsaustausch.org, Portal zur Förderung elektronischer Rechnungs- und Geschäftsprozesse
Ab wann macht sich die digitale Optimierung von Rechnungsausgangsprozessen tatsächlich bezahlt, welche Hürden gilt es zu meistern und was genau sollte man ...
Immer mehr Länder führen ein elektronisches Tax Reporting oder gar komplette Clearance-Systeme ein – und das nicht nur in der EU, sondern überall auf de...
VeR-Mitglied Comarch setzt bei der elektronischen Rechnung zukünftig auf Künstliche Intelligenz. Ob KI in Zukunft alle Rechnungen steuert, wie es mit Daten...
Autodoc, Europas führender Onlinehändler für Autoersatzteile, automatisiert mit dem Order Manager-Modul "e-Invoicing" von VeR-Mitglied TecAlliance die Rec...
Das Whitepaper "Automatisierte Abrechnung für Property Technologies. Mehr Wachstum durch effiziente Geschäftsprozesse" von VeR-Mitglied JustOn gibt einen ...
Ab dem 18. April müssen auch Auftraggeber der Öffentlichen Hand auf Landes- und kommunaler Ebene elektronische Rechnungen empfangen und verarbeiten. mehr d...
Der Verband elektronische Rechnung (VeR) begrüßt den Bundestags-Vorstoß der FDP zur Einführung eines Clearance-Systems nach italienischem Vorbild in Deut...
VeR-Statement zum Stichtag der E-Rechnungspflicht am 27.11.2020: Zulieferer der öffentlichen Hand sind ab diesem Datum dazu verpflichtet, Rechnungen an Auft...
Mit SAP Global Partner "SNI" hat sich ein neues internationales Mitglied dem VeR angeschlossen. Die weltweit agierenden Digitalisierungsspezialisten aus der ...
Erneut freut sich der Verband elektronische Rechnung (VeR) über internationalen Zuwachs in den eigenen Reihen. Mit der ecosio InterCom GmbH stößt dabei ke...
Welchen Effekt hätte die Einführung eines Clearance-Systems nach italienischem Vorbild in Deutschland – und was wäre dabei zu beachten? Knapp eineinhalb...
Ab dem 18. April müssen auch Auftraggeber der Öffentlichen Hand auf Landes- und kommunaler Ebene elektronische Rechnungen empfangen und verarbeiten. mehr d...
VeR-Mitglieder crossinx und JustOn unterzeichnen Partnerschaftsvertrag: Im Mittelpunkt der Kooperation steht die Verbindung des crossinx x.channels zur Rechn...
Mehrwertsteuersenkung: VeR-Mitglied JustOn bietet Rechnungssoftware, die es ermöglicht, Produkte und Dienstleistungen automatisch mit den neuen Mehrwertsteu...
Der E-Rechnungs-Gipfel hat aufgrund der gegenwärtigen Corona-Schutzmaßnahmen einen neuen Termin gefunden und wird nun am 21. und 22. September 2020 in Düs...
Mit knapp 65 Mitgliedern aus vielen unterschiedlichen Branchen und Fachrichtungen zählt der VeR zu den bedeutendsten Interessenverbänden im Bereich E-Invoicing weltweit.
Dann nutzen Sie doch einfach unseren praktischen Newsletter-Service. Einfach bevorzugte Mailingliste(n) wählen, die eigene E-Mail-Adresse eintragen und absenden. Nach erfolgreicher Bestätigung Ihrer Registrierung erhalten Sie bis auf Widerruf den gewählten Newsletter-Service.