Verband elektronische RechnungDer Expertenverband der deutschen E-Invoicing Branche
Aktuelles
E-Invoicing News
Als etablierte Informationsplattform berichtet der VeR umfassend und stets aktuell über den Fortschritt, wichtige Neuerungen und die Verbreitung der E-Rechnung in Deutschland und der Welt zu berichten.
An dieser Stelle bündelt der Verband elektronische Rechnung (VeR) nicht nur Neuigkeiten, Nachrichten und aktuelle Informationen zum elektronischen Rechnungsaustausch, sondern auch viele interessante Veranstaltungshinweise rund um das Thema E-Invoicing.
Teil 7: Tax-Update Frühjahr: GoBD und Tax Compliance im E-Invoicing! Einführung eines Clearance-Systems in Deutschland?
E-Invoicing ist nicht mehr aufzuhalten! Doch welche Vorgaben gilt es zu beachten, dass auch die Finanzverwaltung mitspielt? Was fordern die GoBD und wie lässt sich die vom Fiskus geforderte Tax Compliance sicherstellen? All dies und was es mit der Einführung eines verpflichtenden E-Invoicing in Deutschland auf sich hat, erfahren Sie in unserem Webcast „Tax-Update 2022“.
Referent: Stefan Groß, Steuerberater und Partner bei Peters, Schönberger & Partner; Vorstand Verband elektr. Rechnung (VeR), Leiter Arbeitskreis Compliance der ECM-Initiative der Bitkom
Beschreibung: Seit der Umsetzung der EU-Richtlinie 2014/55/EU ist es zum Stichtag 27. November 2020 Pflicht geworden, dass Rechnungen an öffentliche Einrichtungen elektronisch übertragen werden müssen. Das gilt jedoch nicht nur für Deutschland, sondern viele weitere europäische Länder. Diese Übermittlung gelingt auch mittels der Übertragung über das Peppol Netzwerk.
In diesem Event erfahren Sie was Peppol ist, wie sie davon profitieren können, wie Sie Rechnungen an Teilnehmer im Peppol Netzwerk senden, sowie empfangen können und wie eine Anbindung mit TRAFFIQX® als Ihrem Peppol Access Point spielend einfach funktioniert.
Teil 8: Peppol, Clearance, Direktbuchung – Wie geht es mit der E-Rechnung weiter?
Der elektronische Rechnungsaustausch in Deutschland gewinnt weiter an Bedeutung. Haupttreiber bleiben jedoch nach wie vor gesetzliche und vertragliche Verpflichtungen. Organisationsübergreifende Optimierungen im Rahmen eines Financial Supply Chain Managements werden noch kaum realisiert. Was ist geblieben von der Vision eines nahtlosen Prozesses, der Liquidität sichert und die Buchhaltung befreit? Einige Trends und Entwicklungen geben Anlass zur Hoffnung, dass die hohen Potenziale in Zukunft tatsächlich realisiert werden können. Die Experten von Bonpago stellen in diesem Vortrag die „Enabler“ eines umfassenden digitalen Wertschöpfungsnetzwerks vor und zeigen auf, wie Unternehmen von den aktuellen Entwicklungen profitieren können.
Referent: Christoph Bertram, Senior Consultant und E-Invoicing-Experte bei Bonpago
Beschreibung: Seit der Umsetzung der EU-Richtlinie 2014/55/EU ist es zum Stichtag 27. November 2020 Pflicht geworden, dass Rechnungen an öffentliche Einrichtungen elektronisch übertragen werden müssen. Das gilt jedoch nicht nur für Deutschland, sondern viele weitere europäische Länder. Diese Übermittlung gelingt auch mittels der Übertragung über das Peppol Netzwerk.
In diesem Event erfahren Sie was Peppol ist, wie sie davon profitieren können, wie Sie Rechnungen an Teilnehmer im Peppol Netzwerk senden, sowie empfangen können und wie eine Anbindung mit TRAFFIQX® als Ihrem Peppol Access Point spielend einfach funktioniert.
Elektronische Rechnungen aus seinem bestehenden System heraus zu erstellen, die der EU-Norm EN 16931 entsprechen und nicht zu tief die die etablierten Abläufe eingreifen, ist schwierig genug. Noch komplizierter ist die Verarbeitung eingehender Rechnungen, da sie in den verschiedensten Farben und Formen kommen. Der Versuch, dem mit OCR-Verfahren („optical character recognition“) beizukommen, scheitert noch viel zu häufig, bspw. durch Zahlendreher. Hier erzielt KI inzwischen beeindruckend gute Ergebnisse. Das wollen wir Ihnen anhand der MS Azure Forms in Verbindung mit unserer Anwendung Compleo Hybrid im Webinar live vorführen.
Welche Dynamik hat das Vorhaben der neuen Bundesregierung, ein E-Invoicing-System zur Erstellung, Prüfung und Weiterleitung von Rechnungen zu etablieren, inzwischen entwickelt? Welche Impulse geben die Bundesländer bei der E-Rechnungspflicht für ihre Lieferanten? Wie ist der Stand bei Entwicklung und Verbreitung von Formaten (europäische Norm, ZUGFeRD, XRechnung, Order-X)? Was gibt es Neues bei der steuerlichen Verfahrensdokumentation? Wie greift das alles ineinander und was ist im 2. Halbjahr 2022 zu erwarten?
Referent: Gerhard Schmidt, Journalist, Dipl.-Informatiker, Inhaber COMPARIO Media-Edition-Consult
Beschreibung: Seit der Umsetzung der EU-Richtlinie 2014/55/EU ist es zum Stichtag 27. November 2020 Pflicht geworden, dass Rechnungen an öffentliche Einrichtungen elektronisch übertragen werden müssen. Das gilt jedoch nicht nur für Deutschland, sondern viele weitere europäische Länder. Diese Übermittlung gelingt auch mittels der Übertragung über das Peppol Netzwerk.
In diesem Event erfahren Sie was Peppol ist, wie sie davon profitieren können, wie Sie Rechnungen an Teilnehmer im Peppol Netzwerk senden, sowie empfangen können und wie eine Anbindung mit TRAFFIQX® als Ihrem Peppol Access Point spielend einfach funktioniert.
Wir freuen uns, in diesem Jahr alle Unternehmen der Wasser-, Abwasser-, Abfall- und Rohstoffwirtschaft gemeinsam mit unserem Partner, der tegos GmbH Rosenheim, am tegos-Stand auf der IFAT begrüßen zu dürfen.
Unsere Experten stehen Ihnen dort vom 31. Mai bis 02. Juni zu allen Fragen rund um die E-Rechnung und den Belegdruck Rede und Antwort.
Die rumänische Regierung und die rumänische Steuerbehörde ANAF arbeiten derzeit mit Hochdruck an einem nationalen System für den Versand von elektronisch...
Die elektronische Rechnung wird zunehmend zum Standard in Europa. In Deutschland haben sich drei weitere Bundesländer der nationalen Verpflichtung angeschlo...
Krajowy System e-Faktur, abgekürzt KSeF, ist das nationale System für elektronische Rechnungen in Polen. Das System ermöglicht es, strukturierte Rechnunge...
Elektronische Steueranforderungen werden immer üblicher, nicht nur unter EU-Ländern. Ab 2022 setzt nun auch Serbien die zwangsläufige e-Fakturierung um. V...
Die Slowakei war eines der ersten Länder, das die detaillierte elektronische Umsatzsteuerberichterstattung eingeführt hat. VeR-Mitglied SNI erklärt, was i...
Die elektronische Rechnungsstellung wird auch in dem Königreich Saudi-Arabien eingeführt. So soll unter anderem dem Steuerbetrug entgegengewirkt werden. Wa...
Immer mehr Länder führen eine E-Invoicing-Verpflichtung ein – so auch Polen. Die Antworten zu drei der häufigsten Fragen hierzu hat VeR-Mitglied Comarch...
VeR-Mitglied XimantiX präsentiert ein neues Praxis-Workbook mit handfesten Empfehlungen zur Kosten- und Prozessoptimierung für Unternehmen mit +1.000 Einga...
Weitgehend unbemerkt von der breiten Öffentlichkeit, dafür aber umso aufmerksamer in Fachkreisen verfolgt, fand am Montag und Dienstag dieser Woche der 7. ...
Sie waren nicht selbst bei einem der vielleicht spannendsten E-Rechnungs-Gipfel am 20. und 21. Juni 2022 in Berlin dabei? Warum diese E-Gipfel so besonders w...
Mit der Coupa Deutschland GmbH freut sich der Verband elektronische Rechnung (VeR) über ein weiteres neues Mitglied. Ein deutliches Zeichen, dass die digita...
Im Vorfeld des diesjährigen E-Rechnungsgipfels, der am 20. und 21. Juni 2022 in Berlin stattfindet, hat der Verband elektronische Rechnung (VeR) ein Positio...
Mit der Benennung im Koalitionsvertrag ist vielerorts eine lebhafte und branchenübergreifende Debatte über die Ausgestaltung und Einführung eines elektron...
Der Solinger Spezialanbieter von Business-Process-as-a-Service-Lösungen cisbox hat sich ab sofort als aktives Mitglied dem Verband elektronische Rechnung (V...
"Wir werden schnellstmöglich ein elektronisches Meldesystem bundesweit einheitlich einführen, das für die Erstellung, Prüfung und Weiterleitung von Rechn...
Mit der sehnlichst erwarteten Ermächtigung durch die Europäische Kommission vom 25. Januar 2022 ist es nun auch in Frankreich bald soweit: Der elektronisch...
Weitgehend unbemerkt von der breiten Öffentlichkeit, dafür aber umso aufmerksamer in Fachkreisen verfolgt, fand am Montag und Dienstag dieser Woche der 7. ...
Sie waren nicht selbst bei einem der vielleicht spannendsten E-Rechnungs-Gipfel am 20. und 21. Juni 2022 in Berlin dabei? Warum diese E-Gipfel so besonders w...
Im Vorfeld des diesjährigen E-Rechnungsgipfels, der am 20. und 21. Juni 2022 in Berlin stattfindet, hat der Verband elektronische Rechnung (VeR) ein Positio...
Mit der Benennung im Koalitionsvertrag ist vielerorts eine lebhafte und branchenübergreifende Debatte über die Ausgestaltung und Einführung eines elektron...
"Wir werden schnellstmöglich ein elektronisches Meldesystem bundesweit einheitlich einführen, das für die Erstellung, Prüfung und Weiterleitung von Rechn...
Der vom VeR mitveranstaltete E-Rechnungs-Gipfel 2021 steht unter dem Motto "Die E-Rechnung als Bindeglied zwischen Beschaffung und Liquidität" und beleuchte...
VeR-Mitglieder crossinx und JustOn unterzeichnen Partnerschaftsvertrag: Im Mittelpunkt der Kooperation steht die Verbindung des crossinx x.channels zur Rechn...
Mit knapp 65 Mitgliedern aus vielen unterschiedlichen Branchen und Fachrichtungen zählt der VeR zu den bedeutendsten Interessenverbänden im Bereich E-Invoicing weltweit.
Dann nutzen Sie doch einfach unseren praktischen Newsletter-Service. Einfach bevorzugte Mailingliste(n) wählen, die eigene E-Mail-Adresse eintragen und absenden. Nach erfolgreicher Bestätigung Ihrer Registrierung erhalten Sie bis auf Widerruf den gewählten Newsletter-Service.