Basware: Neue Prozesse erobern den B2B-Markt
Intuitive e-Commerce-Tools, e-Invoicing und die Analyse von Käufer- und Lieferantennetzwerken gewinnen für B2B-Unternehmen an Bedeutung
München, 19. März 2014 – Unkomplizierte e-Commerce-Tools und e-Invoicing: Was für viele B2C-Unternehmen bereits Praxis ist, setzt sich zunehmend auch im B2B-Bereich durch. Eine einfachere und beschleunigte Zusammenarbeit mit Kunden und Lieferanten durch Online-Self-Services und elektronische Rechnungen sind laut Basware nur der Anfang einer Reihe von zukunftsweisenden Branchentrends. Der Anbieter von e-Invoicing und Purchase-to-Pay-Lösungen (P2P) empfiehlt Unternehmen auch, ihre Beschaffungs- und Zahlungsprozesse gezielt zu analysieren und so zentrale Finanzkennzahlen zu optimieren.
B2C-Trends schwappen auf das B2B-Geschäft über
Offline war gestern: Über 57 Prozent der IT- und Business-Entscheider in großen Unternehmen sehen in Online-Prozessen wie beispielsweise Self-Services eine große Chance für B2B-Unternehmen, so eine Intershop-Umfrage unter 400 Befragten. 81 Prozent der Geschäftskunden erwarten von ihren Partnern ähnlich intuitive Arten der Auftragsbearbeitung wie sie es beim privaten Shoppen im Internet seit Jahren gewohnt sind. So lässt sich die Zusammenarbeit mit Kunden und Partnern verbessern und die Kommunikationskosten senken.
e-Invoicing wird zum Standard
Die Liste der Vorteile elektronischer Rechnungen ist lang. Dennoch werden im B2B-Bereich erst 20 Prozent der Rechnungen auf elektronischem Weg verschickt. Im Vergleich liegt Deutschland mit 60 Prozent Unternehmen, die e-Invoicing nutzen, leicht über dem europäischen Durchschnitt von 50 Prozent (Quelle: Billentis). Brancheninitiativen wie die des VDA (Verband der Automobilindustrie) dürften den Trend verstärken. Der Verband will die Branche dazu bewegen, Papierrechnungen komplett abzuschaffen und durch elektronische Prozesse in der Rechnungsbearbeitung zu ersetzen. Davon verspricht sich die Branche deutliche Kosteneinsparungen sowie eine reduzierte Durchlaufzeit von bis zu zehn Tagen. Das begünstigt auch den Cash-Flow der Zulieferer. Vor allem die flexible Nutzung der Formate und Übertragungswege ist zukunftsweisend – Lieferanten lassen sich so ihrer Situation angemessen anbinden.
Mit Echtzeitanalysen zur fundierten Entscheidungsfindung
Der Markt für Business Intelligence und Analytics-Tools boomt und überschreitet schon längst die Grenze von zwölf Milliarden Dollar Umsatz. Den größten Nutzen bringen BI-Tools laut einer IDC-Studie im Controlling. Dort liefern sie einen sofortigen Zugriff auf Informationen. Das macht den Cash-Flow in Echtzeit einsehbar und bietet so die Möglichkeit, Kosteneinsparungen zu identifizieren. In Zukunft werden sich Unternehmen nicht nur bei ihren eigenen Purchase-to-Pay-Prozessen auf Analytics-Daten verlassen, sondern ihr gesamtes Käufer- und Lieferantennetz mit einbeziehen. Dieses Netz liefert wertvolle Informationen, auf deren Basis die Unternehmen ihre Leistungskennzahlen optimieren können – etwa mit Blick auf die Geldumschlagsdauer sowie ausstehende Verbindlichkeiten und Forderungen.
Über Basware Basware bietet Purchase-to-Pay und e-Invoicing Lösungen für Unternehmen jeder Größe an. Damit lassen sich Finanzprozesse flexibel steuern und automatisieren, vom Einkauf bis zur Rechnungsbearbeitung. Das schließt sowohl die Debitoren- und Kreditorenbuchhaltung als auch den indirekten Einkauf mit ein. Die abteilungs- und unternehmensübergreifenden Prozesse sorgen für einen transparenten Cash-Flow und eine enge Verzahnung von Lieferanten und Kunden. Mit dem offenen Basware Commerce Network haben Kunden und Lieferanten eine Plattform zur Verfügung, über die sie neben elektronischen Rechnungen sämtliche für den Finanz- oder Rechnungsprozess relevante Dokumente austauschen können. Es verbindet Millionen Nutzer in etwa 900.000 Unternehmen in über 100 Ländern – in Summe wickeln sie 50 Millionen Finanztransaktionen jährlich ab. Dank der umfangreichen Branchen- und Prozesskenntnisse ist Basware ein leistungsfähiger Berater in diversen Industriezweigen. Das Unternehmen stellt seine Lösungen sowohl klassisch lizenzbasiert als auch in Cloud-basierten Modellen zur Verfügung. www.basware.de Weitere Informationen Basware GmbH Regina Kloo Neumarkter Str. 28 D-81673 München Tel: +49 (0)89 3750505-13 Fax: +49 (0)89 3750505-30 E-Mail: Regina.Kloo@basware.com http://www.basware.de/ LEWIS PR Daniel König / Lisa Tünnermann Baierbrunner Straße 15 D-81379 München Tel: +49 89 173019-0 Fax: +49 89 173019-99 E-Mail: daniel.koenig@lewispr.com lisa.tuennermann@lewispr.com www.lewispr.de