VeR und Billentis stellen globalen Report 2025 zur E-Rechnung mit speziellem Fokus auf Deutschland vor
München, im April 2025 – Die elektronische Rechnung (E-Rechnung) wird seit dem 1. Januar 2025 schrittweise zur Pflicht für B2B-Geschäfte in Deutschland. Diese schrittweise Einführung der E-Rechnungspflicht markiert einen entscheidenden Wendepunkt in der Digitalisierung des Rechnungsaustauschs und soll langfristig zu effizienteren Prozessen, höherer Transparenz und besserem Steuerreporting führen.
Um Unternehmen in Deutschland auf diese Veränderungen vorzubereiten, haben der Verband elektronische Rechnung (VeR) und das Beratungsunternehmen Billentis jetzt einen neuen, globalen Billentis-Report 2025 veröffentlicht – mit einem explizit auf den deutschen Markt ausgerichteten Sonderteil. Der Report bietet eine umfassende Analyse der aktuellen Marktentwicklungen, Herausforderungen und Chancen rund um die verpflichtende Einführung der E-Rechnung.
Warum dieser Report gerade jetzt wichtig ist
Die Entscheidung, einen neuen globalen Report mit spezifischem Fokus auf Deutschland zu veröffentlichen, ist kein Zufall. Seit dem 1. Januar 2025 wird die E-Rechnung in Deutschland für den B2B-Bereich schrittweise zur Pflicht. Das betrifft zunächst den Empfang von E-Rechnungen durch Unternehmen, bevor ab dem 1. Januar 2027 Unternehmen mit einem Jahresumsatz von mehr als 800.000 Euro nur noch elektronische Rechnungen ausstellen dürfen. Ab 2028 gilt die Pflicht schließlich für alle Unternehmen.
Der VeR setzt sich seit vielen Jahren dafür ein, die Einführung der E-Rechnung als Standard in Deutschland zu fördern. Mit dem neuen Report möchten der VeR und Billentis aufzeigen, wie Unternehmen den Wandel erfolgreich gestalten können und welche Maßnahmen notwendig sind, um die Umstellung effizient zu bewältigen.
Ivo Moszynski, Vorstandsvorsitzender im Verband elektronische Rechnung (VeR), betont die Bedeutung der vorgelegten Analyse: „Damit die E-Rechnungspflicht und die gesamte digitale Transformation in Deutschland zum Erfolg werden, sind fundierte Erhebungen und Analysen unverzichtbar. Nur so können Unternehmen ihre Prozesse rechtzeitig anpassen und von den Vorteilen einer digitalisierten Rechnungswelt profitieren. Der neue E-Rechnungsreport mit speziellem Deutschland-Fokus soll aktiv dazu beitragen.“
Was bietet der Billentis-Report 2025?
Der Billentis-Report 2025 analysiert die Marktmechanismen und technologischen Standards, die für eine erfolgreiche Einführung der E-Rechnung notwendig sind. Dazu gehören:
- Technologische Grundlagen: Standards wie XRechnung, ZUGFeRD und PEPPOL, die für die Interoperabilität und Effizienz von E-Rechnungen maßgeblich sind.
- Regulatorische Rahmenbedingungen – auch speziell für Deutschland: Überblick über nationale Vorgaben durch das Wachstumschancengesetz (WCG) sowie europäische Initiativen wie die „VAT in the Digital Age“ (ViDA).
- Praxisnahe Empfehlungen: Strategien zur Implementierung zukunftsfähiger Rechnungsprozesse und Tipps zur Auswahl geeigneter Lösungen.
Der Report richtet sich an Entscheider aus Unternehmen aller Größen, die ihre Prozesse an die neuen gesetzlichen Anforderungen anpassen müssen. Besonders kleine und mittlere Unternehmen (KMU) erhalten wertvolle Hinweise, wie sie trotz begrenzter Ressourcen die Umstellung erfolgreich gestalten können.
Ein unverzichtbarer Leitfaden für die E-Rechnung in Deutschland
Mit der Veröffentlichung des Billentis-Reports 2025 bieten der VeR und Billentis Unternehmen in Deutschland und der ganzen Welt eine umfassende Orientierungshilfe. Wer rechtzeitig auf digitale Rechnungsprozesse umstellt, kann nicht nur gesetzliche Anforderungen erfüllen, sondern auch von Kosteneinsparungen, Effizienzsteigerungen und höherer Datensicherheit profitieren.
Der globale Report zu E-Rechnungen und Steuerkonformität – Achtung Tornado! steht ab sofort kostenlos zum Download über die Verbandshomepage des VeR sowie die Billentis-Website bereit: