Verband elektronische Rechnung Der Expertenverband der deutschen E-Invoicing Branche

E-Rechnungspflicht erfüllen:
VeR präsentiert Liste mit 22 Einstiegslösungen
für die E-Rechnung

München, Dezember 2024 – Der Verband elektronische Rechnung (VeR) hat eine umfassende Übersicht mit Einstiegslösungen veröffentlicht, die Unternehmen dabei unterstützen, die ab Januar 2025 geltende E-Rechnungspflicht im B2B-Bereich erfolgreich umzusetzen.

Die nun vorgestellte Liste umfasst über zwanzig bewährte Einsteigerlösungen erfahrener E-Invoicing-Anbieter. Vom Lösungsumfang werden sowohl grundlegende als auch erweiterte Anforderungen berücksichtigt, dazu bieten die Lösungen praktische Hilfen zur digitalen Optimierung der Rechnungseingangs- und optional auch der Rechnungsausgangsprozesse an.

Schnelle Orientierung im Lösungsdschungel – und schnelle Umsetzung

Die Übersicht stellt detaillierte Informationen zu verschiedenen Lösungen bereit, die von VeR-Mitgliedsunternehmen entwickelt wurden. Die Bandbreite reicht von kostenlosen Angeboten über günstige Cloud-Dienste ab etwa 150 € pro Monat bis hin zu hybriden Modellen, die auch anspruchsvolle Anforderungen großer Unternehmen abdecken.

Die Lösungen sind auf unterschiedliche Zielgruppen wie Mittelstand, Großunternehmen, SAP-Anwender oder Branchen wie die Touristik zugeschnitten.

Wichtigste Entscheidungskriterien auf einen Blick

Die nun bereitgestellte Übersicht gibt schnell und einfach Aufschluss über die wichtigsten Eigenschaften, Features und Kriterien der aufgeführten Einsteigerlösungen, mit denen sich sämtliche Anforderungen der E-Rechnungspflicht ab 01.01.2025 für Unternehmen erfüllen lassen:

  • Formate und Übertragungswege: Unterstützung von EN 16931-gerechten Standardformaten wie XRechnung, ZUGFeRD und Factur-X sowie länderspezifischen Varianten wie FatturaPA. Als Übertragungswege stehen unter anderem Peppol, E-Mail und SFTP zur Verfügung.
  • Prozessintegration: Schnelle Übersicht, welche Rechnungsverarbeitungsprozesse die verschiedenen Lösungen abdecken – von Empfang und Validierung über Formatkonvertierung bis hin zur Integration in ERP-Systeme wie SAP, DATEV oder Microsoft Dynamics.
  • Sprachen und Benutzerfreundlichkeit: In welchen Sprachen stehen die Benutzeroberflächen zur Verfügung, wie intuitiv ist die Bedienung und welche Schulungen und Supportangebote sind für die einzelnen Lösungen verfügbar?
  • Implementierung: Der Zeitaufwand für die Einrichtung variiert zwischen wenigen Tagen und einem Monat, abhängig von der Komplexität der Lösung.

Unterstützung für alle Unternehmensgrößen

Viel wurde in den letzten Wochen über die Einführung der E-Rechnungspflicht, die dadurch notwendigen Prozess-Anpassungen in betroffenen Unternehmen sowie die Frage diskutiert, ob und in welcher Form die öffentliche Hand eine gegebenenfalls kostenfreie Softwarelösung für KMU bereitstellen sollte – was bislang nicht passiert ist.

Als Expertenvereinigung der E-Invoicing-Branche in Deutschland möchte der Verband elektronische Rechnung (VeR) nun diese informative Lücke schließen und aufzeigen, dass die Umsetzung der elektronischen Rechnung auch für kleine und mittelständische Unternehmen sowie Kleinstbetriebe kein „digitales Hexenwerk“ darstellen muss.

Denn: Auch ohne ein kostenfreies Angebot der öffentlichen Hand stehen bereits jetzt unzählige, einfache und perfekt auf die Bedürfnisse von KMU zugeschnittene Einstiegslösungen in unterschiedlichsten Leistungs- und Preisumfängen bereit.

Stefan Groß, VeR-Vorstandsmitglied und Herausgeber von TAXPUNK, betont: „Unsere Übersicht bietet Unternehmen eine valide Orientierungshilfe, sich gezielt auf die kommenden Anforderungen vorzubereiten. Sie finden darin Lösungen, die sowohl vom Budget als auch funktional passgenau für ihre individuellen Bedürfnisse sind. Die Umstellung auf die E-Rechnung ist nicht nur Pflicht, sondern eine Chance, Prozesse zu verschlanken und langfristig Kosten zu sparen.“

Die Übersicht ist ab sofort auf der Website des VeR verfügbar und wird fortlaufend gepflegt und erweitert. Sie richtet sich speziell an Entscheider in kleinen und mittleren Unternehmen, die vor der Herausforderung stehen, ihre Rechnungsprozesse zu digitalisieren und gesetzeskonform zu gestalten:

www.verband-e-rechnung.org/erechnung-einstiegsloesungen

Sie möchten immer auf dem Laufenden bleiben?

Dann nutzen Sie doch einfach unseren praktischen Newsletter-Service. Einfach bevorzugte Mailingliste(n) wählen, die eigene E-Mail-Adresse eintragen und absenden. Nach erfolgreicher Bestätigung Ihrer Registrierung erhalten Sie bis auf Widerruf den gewählten Newsletter-Service.