Die verpflichtende Einführung der E-Rechnung in Deutschland ab 2025 markiert einen wichtigen Schritt in der Digitalisierung des Rechnungswesens. Unternehmen müssen sich nicht nur an die gesetzlichen Vorgaben anpassen, sondern auch ihre Prozesse effizient auf die digitale Realität ausrichten.
Zudem erfordern europäische Initiativen wie ViDA eine strategische Vorbereitung auf länderübergreifende E-Invoicing- und E-Reporting-Pflichten.
In diesem Webcast erhalten Sie einen Überblick über die gesetzlichen Anforderungen in Deutschland und Europa sowie die kommenden Herausforderungen. Wir beantworten wichtige Fragen wie:
- Welche Formate (z. B. XRechnung, ZUGFeRD) sind relevant?
- Wie integriere ich ERP-Systeme und B2B-Plattformen?
- Welche Übertragungswege sind rechtssicher und effizient?
- Wie gestalte ich internationale Rechnungsprozesse zukunftssicher?
Besonderer Fokus liegt auf der technischen Umsetzung mit dem SEEBURGER Global E-Invoicing Service, der Unternehmen hilft, alle gesetzlichen Anforderungen zu erfüllen und nahtlos in bestehende Systeme wie SAP zu integrieren. Profitieren Sie von einer zentralen Plattform, die nicht nur rechtskonform, sondern auch zukunftssicher ist.
Andreas Killinger, Product Manager E-Invoicing, SAP® & Web Processes, SEEBURGER
Melden Sie sich jetzt kostenlos an! Zur Anmeldung