SEEBURGER

Mitglied im VeR seit 2012

Die SEEBURGER AG ist ein weltweiter Spezialist für die Integration von internen und externen Geschäftsprozessen. Dabei bildet die SEEBURGER Business Integration Suite eine zentrale und unternehmensweite Datendrehscheibe für sämtliche Integrationsaufgaben sowie für den sicheren Datentransfer. Als langjähriger zertifizierter SAP-Partner bietet SEEBURGER überdies Werkzeuge sowie fertige Software-Lösungen zur Abbildung, Steuerung und Kontrolle von SAP-Prozessen. SEEBURGER-Kunden profitieren von einer über 25-jährigen Branchenexpertise und dem Prozess-Know-how aus Projekten bei mehr als 9.000 Unternehmen wie Bosch, EMMI, EnBW, E.ON IT, Hapag Lloyd, Heidelberger Druckmaschinen, Intersport, Lichtblick, Lidl, Linde, Osram, Siemens, s.Oliver, Schiesser, SupplyOn, RWE, Volkswagen u.a. Seit der Gründung 1986 ist Bretten Hauptsitz des Unternehmens. Zudem unterhält SEEBURGER 21 Niederlassungen in Europa, Asien und Nordamerika.

Leistungsschwerpunkte:

Integration von internen und externen Geschäftsprozessen
Zum Anbieter

Postanschrift

Edisonstraße 1
75015 Bretten
Deutschland

Kontakt

+49 (0)7252 96 12 75

Ansprechpartner

Rolf Wessel
r.wessel@seeburge.de

Unsere Termine

Webcast | Status Quo zur E-Rechnungsverpflichtung

Online

EDI ist das Rückgrat der Wirtschaft und strukturierte elektronische Rechnungen werden hier schon seit Jahrzehnten praktiziert. In Deutschland wird das EDI-Verfahren für Rechnungen erhalten bleiben, wenn die EDI-Rechnung „interoperabel“ zur EN16931 ist.

Webcast | SEEBURGER SAP-Lösung smart-eInvoice® outbound

Online

Die gesetzlichen Anforderungen der E-Rechnung in Deutschland stehen mit dem Wachstumschancengesetz fest – sind Sie bereit? Ab 2025 müssen Unternehmen Rechnungen in elektronischem Format in ZUGFeRD und XRechnung erstellen und versenden, um die neuen gesetzlichen Vorgaben zu erfüllen.

Webcast | E-Invoicing aus Sicht der Finanzverwaltung

Online

Die E-Rechnung für Deutschland ist beschlossen! Mit der Zustimmung des Bundesrats zum Wachstumschancengesetz am 22. März 2024 beginnt die schrittweise Einführung der verpflichtenden elektronischen Rechnungsstellung. Unternehmen müssen sich auf klare Fristen einstellen.

Linked In Folgen Sie dem VeR auf Social Media