Verband
DER VeR IM ÜBERBLICK
Der Verband elektronische Rechnung (VeR) sieht sich als Vertreter von Dienstleistern im Bereich der elektronischen Rechnungs- und Dokumentenverarbeitung und diesen nahestehenden Unternehmen.Unsere Aufgabe
DIE STIMME DER E-RECHNUNGSBRANCHE
Neben dem kontinuierlichen Informations- und Wissenstransfer hat der VeR als branchenübergreifender Interessenverband seine übergeordnete Zielsetzung folgendermaßen definiertDer Verband elektronische Rechnung (VeR) wurde als E-Invoice Alliance Germany e.V. am 24. April 2009 in München gegründet und blickt schon heute auf eine bemerkenswerte Entwicklung zurück.
Mit seinen über 60 Mitgliedern aus vielen unterschiedlichen Branchen und Fachrichtungen zählt der VeR zu den bedeutendsten Interessenverbänden im Bereich E-Invoicing weltweit.
Organisiert in Vorstand, Think Tanks und Mitgliederversammlung besticht der VeR durch seine klare, strukturierte und nutzenorientierte Verbandsarbeit.
Werden auch Sie Mitglied im VeR!
Sie möchten sich auch für die E-Rechnung in Deutschland einsetzen und von den Vorteilen einer Mitgliedschaft im Verband elektronische Rechnung (VeR) profitieren?Gerne informieren wir Sie über die verschiedenen Möglichkeiten einer aktiven, passiven oder einer Konzern-Mitgliedschaft!
Verbandsziele
- dauerhafte und flächendeckende Interessenvertretung und -durchsetzung im Bereich E-Invoicing
- Steigerung der Akzeptanz, der Markttransparenz und der Sicherheit des E-Invoicing
- Aufbau einer nationalen sowie internationalen Lobby
- Standardisierung und Vereinfachung des E-Invoicing
- Definition von Qualitätsstandards für teilnehmende Unternehmen (technisch, inhaltlich, rechtlich, Betrieb) und Einhaltung dieser Standards
- Kooperationen mit Verbänden und Interessengruppen
Arbeitskreise des VeR
Als hochspezialisierte "Think Tanks" bilden die fünf themenorientierten Arbeitskreise des VeR das Herzstück der aktiven, fortschritts- und mehrwertorientierten Verbandsarbeit. Besetzt mit hochkarätigen Experten aus dem umfassenden Knowledge-Pool der erfahrenen Verbandsmitglieder, treiben die Arbeitskreise die Verwirklichung der gesetzten Verbandsziele auf ihrem jeweiligen Spezialgebiet nachhaltig voran.
Aktuell widmen sich die Arbeitskreise des VeR den folgenden Aufgaben- und Entwicklungsschwerpunkten.Arbeitskreis
Compliance & Clearance
Im neu formierten Arbeitskreis "Compliance & Clearance" treffen sich ausgewiesene Themenexperten und Themenexpertinnen der VeR-Mitglieder regelmäßig, um gemeinsam die Etablierung des im Koalitionsvertrag angekündigten elektronischen Meldesystems in Deutschland fachlich zu begleiten und voranzutreiben.
Die Leitung der Fach-Arbeitsgruppe übernimmt VeR-Vorstand Stefan Groß.
Arbeitskreis
Marketing
Der Arbeitskreis Marketing unter Leitung von Björn Berensmann ist für die Vermarktung des Verbandes, die Koordination der PR-Agentur sowie für die Verbreitung der Ergebnisse der einzelnen Arbeitskreise zuständig.
Dafür werden u. a. Seminare und Kongresse identifiziert, Pressemitteilungen koordiniert und verschickt, Vorlagen und Templates für die Außendarstellung erarbeitet und die Internetseite mit entsprechenden Informationen gepflegt.
Arbeitskreis
International
Der VeR-Arbeitskreis "International" steht unter Leitung der VeR-Vorstände Ivo Moszynski und Richard Luthardt.
Im Zentrum der spannenden Fach- und Verbandsarbeit der mehrköpfigen Expertengruppe stehen die Kooperation des Verbands elektronische Rechnung (VeR) mit der EESPA als "German Chapter" sowie die Analyse der europäischen und anderer internationaler CTC-Modelle.
Mitglieder im Verband elektronische Rechnung
Mit knapp 65 Mitgliedern aus vielen unterschiedlichen Branchen und Fachrichtungen zählt der VeR zu den bedeutendsten Interessenverbänden im Bereich E-Invoicing weltweit.Zur Mitgliederliste
Sie möchten immer auf dem Laufenden bleiben?
Dann nutzen Sie doch einfach unseren praktischen Newsletter-Service. Einfach bevorzugte Mailingliste(n) wählen, die eigene E-Mail-Adresse eintragen und absenden. Nach erfolgreicher Bestätigung Ihrer Registrierung erhalten Sie bis auf Widerruf den gewählten Newsletter-Service.