
Verband elektronische Rechnung
Der Expertenverband der deutschen E-Invoicing-Branche
Termine
OpenText Themenwoche
SER Roadshow 2025: Innovationen in der Praxis
Produktpräsentation DATEV SmartTransfer
E-Rechnung in Deutschland
Der Verband elektronische Rechnung (VeR) bündelt die Kompetenz und das umfassende Wissen von spezialisierten E-Invoicing-Dienstleistern, renommierten Beratungsunternehmen und weiteren, erfahrenen Marktteilnehmern.
Ziel des VeR ist es, den elektronischen Rechnungsaustausch zwischen Unternehmen, Behörden und Institutionen in Deutschland (und darüber hinaus) zum Standard zu machen. Dazu stellt der Verband regelmäßig hervorragend aufbereitete (Fach-)Informationen zu rechtlichen Rahmenbedingungen, strategischer Planung und effizienter Umsetzung von E-Invoicing-Projekten in Wirtschaft, Verwaltung und öffentlicher Hand bereit.
Themen

Sie möchten immer auf dem Laufenden bleiben?
Dann nutzen Sie doch einfach unseren praktischen Newsletter-Service. Nach erfolgreicher Bestätigung Ihrer Registrierung erhalten Sie bis auf Widerruf den gewählten Newsletter-Service.
News & Presse

Neues Level der KI-basierten Rechnungsverarbeitung
VeR-Mitglied Ceyoniq und Insiders zeigen auf dem DSAG-Jahreskongress ein neues Level der KI-basierten Rechnungsverarbeitung mit Autokontierung und einer Plattform für den Ein- und Ausgang von E-Rechnungen.

GENA Academy Frankfurt
Die GENA Academy kommt nach Frankfurt: Am 6. und 7. November 2025 erwartet die Teilnehmenden ein intensives Programm rund um die Einführung der E-Rechnung. Unternehmen und Anbieter erhalten praxisnahe Einblicke, wie sie die neuen Vorgaben erfolgreich umsetzen und langfristig profitieren können.

JustOn unterstützt internationale E-Rechnungsformate durch Avalara-Integration
JustOn hat Avalara erfolgreich integriert und ermöglicht damit die rechtskonforme Erstellung, den Versand und Empfang elektronischer Rechnungen in über 40 Ländern. Ideal für Unternehmen mit internationalen Geschäftsbeziehungen, die ihre Abrechnungsprozesse zukunftssicher gestalten wollen.

Die E-Rechnung im Mittelstand: Eine Pflicht mit Potential
Seit 2025 müssen Unternehmen E-Rechnungen empfangen – ab 2028 auch versenden. Für KMU ist das keine Last, sondern der ideale Einstieg in die Digitalisierung: automatisierte Prozesse, schnellere Zahlungen und mehr Effizienz. Wer jetzt startet, schafft die Basis für nachhaltige Wettbewerbsfähigkeit. In diesem Fachbeitrag des VeR-Mitglieds VRG wird aufgezeigt, warum gerade kleine und mittlere Unternehmen von der E-Rechnungspflicht profitieren können und wie sich die Umstellung erfolgreic...

Deutschland im Fokus: Pflicht zur E-Rechnung seit 1.1.2025
Seit Januar 2025 müssen Unternehmen in Deutschland E-Rechnungen im XML-Format empfangen können – ab 2027 auch verpflichtend versenden. Die Umstellung bietet Chancen für mehr Effizienz, Transparenz und Compliance. VeR-Mitglied xSuite zeigt im Whitepaper, wie SAP-Anwender die Anforderungen gesetzeskonform und automatisiert umsetzen können.

Analyse: Neues BMF-Schreiben zur E-Rechnungspflicht
Das Bundesfinanzministerium (BMF) hat kürzlich einen aktualisierten Entwurf zum BMF-Schreiben veröffentlicht, in dem zentrale Regelungen zur Einführung der verpflichtenden elektronischen Rechnung (E-Rechnung) bei B2B-Umsätzen ab dem 1. Januar 2025 weiter konkretisiert wurden. Wir haben uns die wichtigsten Neuerungen, Änderungen und Präzisierungen angesehen.

Rückblick auf den E-Rechnungs-Gipfel 2025
Der E-Rechnungs-Gipfel 2025 zeigte, wie dynamisch sich die E-Invoicing-Branche weiterentwickelt. Im Fokus standen die ersten Erfahrungen mit der E-Rechnungspflicht, praxisnahe Lösungen und der Weg zum digitalen Meldesystem. Der VeR setzte dabei wichtige Impulse – für mehr Orientierung, Austausch und Umsetzungssicherheit. Mehr lesen!

E-Rechnungs-Gipfel 2025
Der E-Rechnungs-Gipfel 2025 bringt Fachleute aus Wirtschaft, Verwaltung und IT zusammen, um Erfahrungen zur E-Rechnungspflicht auszutauschen und praxisnahe Lösungen zu präsentieren. Im Fokus stehen die nächsten Schritte hin zum digitalen Meldesystem. Hier alle Infos erfahren!

Beyond E-Invoicing – Insiders Technologies auf dem E-Rechnungs-Gipfel 2025
VeR-Mitglied Insiders Technologies demonstriert im Solution Forum des E-Rechnungsgipfels, wie KI E-Invoicing auf ein neues Level hebt und Vorteile strukturierter Daten effizient nutzbar macht. LLM-basiertes Autokontierung als Beispiel für vereinfachte und beschleunigte P2P-Prozesse. Mehr erfahren!

eB2B: Jetzt den Peppol-basierten Interoperabilitätsstandard nutzen
Nach erfolgreicher Testphase geht das Peppol Enhanced B2B-Projekt der GENA nun in den europaweiten Rollout. Das eB2B-Framework ermöglicht einen sicheren, standardisierten Rechnungsaustausch – auch mit bestehenden und hybriden Formaten.

50 Lösungen für die E-Rechnungspflicht: VeR erreicht neuen Meilenstein
Der Verband elektronische Rechnung (VeR) hat mit der 50. gelisteten Lösung einen neuen Meilenstein erreicht und bietet damit eine der umfassendsten Übersichten zur Umsetzung der E-Rechnungspflicht in Deutschland. Unternehmen finden hier strukturierte, praxiserprobte Lösungen für Eingang, Ausgang und Archivierung digitaler Rechnungsprozesse – inklusive Angaben zu Formaten, Übertragungswegen und Integration.