Auf einen Blick:
Die XRechnung in Bund und Ländern
Bund, Länder & Gemeinden wollen (oder müssen) Rechnungen künftig elektronisch empfangen. Wer wie, wo und in welchem Ausmaß auf XRechnung umstellt, lesen Sie hier!Mehr dazu
EU-Compendium
"E-Invoicing & Retention" (4.0)
Überblick über die umsatzsteuerlichen Anforderungen sowie die Vorschriften zu Verarbeitung, Speicherung und Aufbewahrung von E-Rechnungen in den wichtigsten Ländern Europas.Mehr dazu
Informationen zum E-Rechnungs-Gesetz (ERechG)
Mit dem sog. E-Rechnungsgesetz werden die Vorgaben der Richtlinie 2014/55/EU vom 16. April 2014 in nationales Recht umgesetzt. Wir haben alles Wissenswerte für Sie!
Mehr dazuEuropakarte: Clearance und Tax Reporting in Echtzeit
Immer mehr Mitgliedsstaaten der EU setzen zur Vermeidung von Steuerbetrug auf Tax Reporting in Echtzeit oder gar Clearance-Systeme. Wir haben den Überblick!
Mehr dazuDie E-Rechnung in Deutschland
Der Verband elektronische Rechnung (VeR) bündelt die Kompetenz und das umfassende Wissen von spezialisierten E-Invoicing-Dienstleistern, renommierten Beratungsunternehmen und weiteren, erfahrenen Marktteilnehmern.
Ziel des VeR ist es, den elektronischen Rechnungsaustausch zwischen Unternehmen, Behörden und Institutionen in Deutschland (und darüber hinaus) zum Standard zu machen. Dazu stellt der Verband regelmäßig hervorragend aufbereitete (Fach-)Informationen zu rechtlichen Rahmenbedingungen, strategischer Planung und effizienter Umsetzung von E-Invoicing-Projekten in Wirtschaft, Verwaltung und öffentlicher Hand bereit.
Neue VeR-Studie
Welchen Effekt hätte die Einführung eines Clearance-Systems nach italienischem Vorbild in Deutschland – und was wäre dabei zu beachten?
Der VeR hat eine umfassende Systemanalyse beauftragt, die diesen Fragen auf den Grund gehen soll. Durchgeführt wurde die Studie von Prof. Dr. Roland Ismer et al. vom Lehrstuhl für Steuerrecht und Öffentliches Recht an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg.Studie herunterladen
Aktuelles
E-Invoicing News
Die E-Rechnung verbreitet sich immer mehr. Erfahren Sie hier, was es Neues gibt!
Die fehlerfreie Übertragung aller relevanten Rechnungsdaten erfolgt beim elektronischen Rechnungsaustausch komplett digital, entweder direkt zwischen Sender und Empfänger – oder über einen spezialisierten E-Invoicing-Provider als vertrauenswürdigen Dritten.
Das Prinzip hinter dem elektronischen Rechnungsaustausch ist damit so einfach wie genial: An die Stelle eines langsamen und fehleranfälligen Übertragungs- und Verarbeitungsprozesses mittels Papier- oder PDF-Rechnungen tritt ein präzises und sicheres elektronisches Verfahren.
Ein weiterer Vorteil: Alle Prozessbeteiligten, vom Sender bis hin zum Empfänger, sparen beim E-Invoicing neben Zeit vor allem eines: Kosten!
Für Sie bündelt der VeR an dieser Stelle neben zahlreichen, interessanten Fachinformationen die aktuellsten Beiträge und die neuesten Nachrichten zum elektronischen Rechnungsaustausch!
Sie möchten alles immer ganz aktuell?
Dann folgen Sie @VeR_Verband auf Twitter und registrieren Sie sich für unsere Newsletter. Wir freuen uns auf Sie!
Neuste Beiträge
In diesem Textbeitrag von VeR-Mitglied Insiders Techologies erklärt Claudia Felten, warum mancher Entscheidungsträger zukünftig auf den Gedanken kommen könnte, sein Unternehmen brauche keine leistungsstarke Lösung für das Input Management bei Eingangsrechnungen mehr. Ein Irrglaube?
Die E-Rechnung wird in immer mehr Ländern zur Verpflichtung. Die Systeme unterscheiden sich aber zum Teil deutlich. Auch das EU-Parlament hat sich der Frage nun angenommen und eine Empfehlung an die Europäische Kommission abgegeben. VeR-Mitglied Comarch gibt einen Überblick, was darin steht.
VeR-Mitglied Comarch hat den aktuellen Stand zum elektronischen Rechnungsaustausch in den drei Ländern jeweils in einem gesonderten Beitrag näher unter die Lupe genommen.
Mitglieder im Verband elektronische Rechnung
Mit knapp 65 Mitgliedern aus vielen unterschiedlichen Branchen und Fachrichtungen zählt der VeR zu den bedeutendsten Interessenverbänden im Bereich E-Invoicing weltweit.Zur Mitgliederliste
Sie möchten immer auf dem Laufenden bleiben?
Dann nutzen Sie doch einfach unseren praktischen Newsletter-Service. Einfach bevorzugte Mailingliste(n) wählen, die eigene E-Mail-Adresse eintragen und absenden. Nach erfolgreicher Bestätigung Ihrer Registrierung erhalten Sie bis auf Widerruf den gewählten Newsletter-Service.