
Verband elektronische Rechnung
Der Expertenverband der deutschen E-Invoicing-Branche
Termine
Comarch Expert Day 2025
TRAFFIQX® und b4 informieren!
Peppol for Dummies: Grundlagen und erste Schritte
E-Rechnung in Deutschland
Der Verband elektronische Rechnung (VeR) bündelt die Kompetenz und das umfassende Wissen von spezialisierten E-Invoicing-Dienstleistern, renommierten Beratungsunternehmen und weiteren, erfahrenen Marktteilnehmern.
Ziel des VeR ist es, den elektronischen Rechnungsaustausch zwischen Unternehmen, Behörden und Institutionen in Deutschland (und darüber hinaus) zum Standard zu machen. Dazu stellt der Verband regelmäßig hervorragend aufbereitete (Fach-)Informationen zu rechtlichen Rahmenbedingungen, strategischer Planung und effizienter Umsetzung von E-Invoicing-Projekten in Wirtschaft, Verwaltung und öffentlicher Hand bereit.
Themen

Sie möchten immer auf dem Laufenden bleiben?
Dann nutzen Sie doch einfach unseren praktischen Newsletter-Service. Nach erfolgreicher Bestätigung Ihrer Registrierung erhalten Sie bis auf Widerruf den gewählten Newsletter-Service.
News & Presse

Deutschland im Fokus: Pflicht zur E-Rechnung seit 1.1.2025
Seit Januar 2025 müssen Unternehmen in Deutschland E-Rechnungen im XML-Format empfangen können – ab 2027 auch verpflichtend versenden. Die Umstellung bietet Chancen für mehr Effizienz, Transparenz und Compliance. VeR-Mitglied xSuite zeigt im Whitepaper, wie SAP-Anwender die Anforderungen gesetzeskonform und automatisiert umsetzen können.

Analyse: Neues BMF-Schreiben zur E-Rechnungspflicht
Das Bundesfinanzministerium (BMF) hat kürzlich einen aktualisierten Entwurf zum BMF-Schreiben veröffentlicht, in dem zentrale Regelungen zur Einführung der verpflichtenden elektronischen Rechnung (E-Rechnung) bei B2B-Umsätzen ab dem 1. Januar 2025 weiter konkretisiert wurden. Wir haben uns die wichtigsten Neuerungen, Änderungen und Präzisierungen angesehen.

Rückblick auf den E-Rechnungs-Gipfel 2025
Der E-Rechnungs-Gipfel 2025 zeigte, wie dynamisch sich die E-Invoicing-Branche weiterentwickelt. Im Fokus standen die ersten Erfahrungen mit der E-Rechnungspflicht, praxisnahe Lösungen und der Weg zum digitalen Meldesystem. Der VeR setzte dabei wichtige Impulse – für mehr Orientierung, Austausch und Umsetzungssicherheit. Mehr lesen!

E-Rechnungs-Gipfel 2025
Der E-Rechnungs-Gipfel 2025 bringt Fachleute aus Wirtschaft, Verwaltung und IT zusammen, um Erfahrungen zur E-Rechnungspflicht auszutauschen und praxisnahe Lösungen zu präsentieren. Im Fokus stehen die nächsten Schritte hin zum digitalen Meldesystem. Hier alle Infos erfahren!

Beyond E-Invoicing – Insiders Technologies auf dem E-Rechnungs-Gipfel 2025
VeR-Mitglied Insiders Technologies demonstriert im Solution Forum des E-Rechnungsgipfels, wie KI E-Invoicing auf ein neues Level hebt und Vorteile strukturierter Daten effizient nutzbar macht. LLM-basiertes Autokontierung als Beispiel für vereinfachte und beschleunigte P2P-Prozesse. Mehr erfahren!

eB2B: Jetzt den Peppol-basierten Interoperabilitätsstandard nutzen
Nach erfolgreicher Testphase geht das Peppol Enhanced B2B-Projekt der GENA nun in den europaweiten Rollout. Das eB2B-Framework ermöglicht einen sicheren, standardisierten Rechnungsaustausch – auch mit bestehenden und hybriden Formaten.

50 Lösungen für die E-Rechnungspflicht: VeR erreicht neuen Meilenstein
Der Verband elektronische Rechnung (VeR) hat mit der 50. gelisteten Lösung einen neuen Meilenstein erreicht und bietet damit eine der umfassendsten Übersichten zur Umsetzung der E-Rechnungspflicht in Deutschland. Unternehmen finden hier strukturierte, praxiserprobte Lösungen für Eingang, Ausgang und Archivierung digitaler Rechnungsprozesse – inklusive Angaben zu Formaten, Übertragungswegen und Integration.

VeR veröffentlicht neues Infoportal
Der Verband elektronische Rechnung (VeR) hat im Mai 2025 seine modernisierte Website veröffentlicht. Die neue Plattform bietet Unternehmen eine zentral kuratierte Anlaufstelle für Informationen und Lösungen rund um die E-Rechnung und das kommende Meldesystem – mit praxisnahen Inhalten, einem umfassenden Anbieter- und Lösungsverzeichnis sowie aktuellen regulatorischen Updates.

net advisor verstärkt den VeR
Der VeR begrüßt net advisor als neues Mitglied und gewinnt damit einen erfahrenen Digitalisierungspartner aus Sachsen. Mit der Lösung „EU-Rechnung“ bietet net advisor KMU eine einfache und zukunftssichere Möglichkeit, E-Rechnungen gesetzeskonform zu versenden und zu empfangen. Ein wichtiger Impuls für den Mittelstand im Zuge der E-Rechnungspflicht 2025.

E-Rechnung: Der fehlende Baustein
VeR Mitglied Insiders-Technologies hat eine Lösung entwickelt, die es ermöglicht, für alle E-Rechnungsformate automatisch einheitliche Sichtbelege zu generieren. Diese sorgen für eine vereinfachte manuelle Prüfung und verbessern die Effizienz in der Verarbeitung und Archivierung von E-Rechnungen. Erfahren Sie, wie diese Innovation Ihre E-Invoicing-Prozesse optimieren kann.

VeR und Billentis stellen globalen Report 2025 zur E-Rechnung mit speziellem Fokus auf Deutschland vor
Der neue Billentis-Report 2025 von VeR und Billentis bietet fundierte Einblicke in die globale Entwicklung der E-Rechnung – mit einem besonderen Fokus auf Deutschland. Er analysiert gesetzliche Vorgaben, technologische Standards und liefert praxisnahe Handlungsempfehlungen für Unternehmen. Jetzt kostenlos herunterladen und optimal auf die E-Rechnungspflicht vorbereitet sein!

eBill tritt dem Verband elektronische Rechnung (VeR) bei
eBill ist neues Mitglied im Verband elektronische Rechnung (VeR) und unterstützt die Digitalisierung der Rechnungsprozesse für KMU. Die smarte E-Rechnungslösung ermöglicht eine gesetzeskonforme, einfache Abwicklung ohne komplexe IT-Infrastruktur. Gemeinsam mit dem VeR treibt eBill die Standardisierung und Verbreitung digitaler Rechnungen voran. Mehr erfahren!