Verband elektronische Rechnung

Der Expertenverband der deutschen E-Invoicing Branche

Auf einen Blick:

Die XRechnung in Bund und Ländern

Bund, Länder & Gemeinden wollen (oder müssen) Rechnungen künftig elektronisch empfangen. Wer wie, wo und in welchem Ausmaß auf XRechnung umstellt, lesen Sie hier!

Mehr dazu

Erste Impressionen | ERGI24

Die E-Rechnung kommt! Und das schon bald. Erste Einblicke vom #ERGI24 in Berlin. 

Mehr dazu

Einstiegslösungen zur Erfüllung der E-Rechnungspflicht 2025

Diese Übersicht richtet sich speziell an Entscheider in kleinen und mittleren Unternehmen, die vor der Herausforderung stehen, ihre Rechnungsprozesse zu digitalisieren und gesetzeskonform zu gestalten.

Mehr dazu

Informationen zum E-Rechnungs-Gesetz (ERechG)

Mit dem sog. E-Rechnungsgesetz werden die Vorgaben der Richtlinie 2014/55/EU vom 16. April 2014 in nationales Recht umgesetzt. Wir haben alles Wissenswerte für Sie!

Mehr dazu

Die E-Rechnung in Deutschland

Der Verband elektronische Rechnung (VeR) bündelt die Kompetenz und das umfassende Wissen von spezialisierten E-Invoicing-Dienstleistern, renommierten Beratungsunternehmen und weiteren, erfahrenen Marktteilnehmern.

Ziel des VeR ist es, den elektronischen Rechnungsaustausch zwischen Unternehmen, Behörden und Institutionen in Deutschland (und darüber hinaus) zum Standard zu machen. Dazu stellt der Verband regelmäßig hervorragend aufbereitete (Fach-)Informationen zu rechtlichen Rahmenbedingungen, strategischer Planung und effizienter Umsetzung von E-Invoicing-Projekten in Wirtschaft, Verwaltung und öffentlicher Hand bereit.

VeR-Studie VeR-Studie zum italienischen Clearance System

Welchen Effekt hätte ein Clearance-System nach italienischem Vorbild in Deutschland – und was wäre dabei zu beachten?

Der VeR hat eine umfassende Systemanalyse beauftragt. Durchgeführt wurde die Studie von Prof. Dr. Roland Ismer et al. vom Lehrstuhl für Steuerrecht und Öffentliches Recht an der FAU Nürnberg-Erlangen.

Studie herunterladen

Informationen zur elektronischen Buchführung

Mehr über die Grundsätze zur ord-nungsmäßigen Führung und Aufbe-wahrung von Büchern, Aufzeichnungen und Unterlagen in elektronischer Form sowie zum Datenzugriff (GoBD).

Mehr dazu

FAQ-Katalog des BMF

Um diese Herausforderung zu erleichtern, hat das Bundesministerium der Finanzen (BMF) einen umfassenden FAQ-Katalog veröffentlicht, der Antworten auf die zentralen Fragen rund um die E-Rechnungspflicht gibt. .

Mehr dazu

“Der VeR sieht sich als Förderer des Digitalen Ökosystems zur weiteren Etablierung der elektronischen Rechnung”

Aktuelles

E-Invoicing News

Die E-Rechnung verbreitet sich immer mehr. Erfahren Sie hier, was es Neues gibt!

Die fehlerfreie Übertragung aller relevanten Rechnungsdaten erfolgt beim elektronischen Rechnungsaustausch komplett digital, entweder direkt zwischen Sender und Empfänger – oder über einen spezialisierten E-Invoicing-Provider als vertrauenswürdigen Dritten.

Das Prinzip hinter dem elektronischen Rechnungsaustausch ist damit so einfach wie genial: An die Stelle eines langsamen und fehleranfälligen Übertragungs- und Verarbeitungsprozesses mittels Papier- oder PDF-Rechnungen tritt ein präzises und sicheres elektronisches Verfahren. 

Ein weiterer Vorteil: Alle Prozessbeteiligten, vom Sender bis hin zum Empfänger, sparen beim E-Invoicing neben Zeit vor allem eines: Kosten!

Für Sie bündelt der VeR an dieser Stelle neben zahlreichen, interessanten Fachinformationen die aktuellsten Beiträge und die neuesten Nachrichten zum elektronischen Rechnungsaustausch!

Sie möchten alles immer ganz aktuell?

Dann folgen Sie @VeR_Verband auf Twitter und registrieren Sie sich für unsere Newsletter. Wir freuen uns auf Sie!

Neuste Beiträge

zur kompletten Übersicht

Die E-Rechnung in Europa – Ein ÜberblickWhitepaper

Die E-Rechnung verändert den Rechnungsverkehr in Europa grundlegend. Von öffentlichen Verwaltungen bis zum B2B-Sektor erleichtert sie durch digitale Standards und gesetzliche Vorgaben den Austausch. Das White Paper von VeR-Mitglied ecosio zeigt, wie Unternehmen von der Umstellung profitieren, Herausforderungen meistern und Wettbewerbsvorteile sichern können. Jetzt mehr erfahren!

Leitfaden zur erfolgreichen Implementierung der E-Rechnung in SAPFachartikel

Entdecken Sie in unserem Leitfaden “Zur erfolgreichen Implementierung der E-Rechnung in SAP” wertvolle Einblicke und praktische Schritte, um Ihr Unternehmen rechtzeitig auf die E-Rechnungspflicht ab 2025 vorzubereiten.

VeR präsentiert Liste mit 22 Einstiegslösungen für die E-RechnungVerbandsnachrichten, Branchennews

Ab Januar 2025 wird die E-Rechnung im B2B-Bereich Pflicht. Der Verband elektronische Rechnung (VeR) bietet eine Übersicht mit 22 Einstiegslösungen führender Anbieter. Informieren Sie sich jetzt und wählen Sie die passende Lösung für Ihr Unternehmen – für eine einfache, sichere und gesetzeskonforme Umsetzung!

Mitglieder im Verband elektronische Rechnung

Mit knapp 65 Mitgliedern aus vielen unterschiedlichen Branchen und Fachrichtungen zählt der VeR zu den bedeutendsten Interessenverbänden im Bereich E-Invoicing weltweit.

Zur Mitgliederliste

Bonpago GmbH LogoLogo compadorLogo - TIE KinetixLogo: RossumSEEBURGER AG LogoINPOSIA Solutions GmbH LogoinvoicefetcherLogo mesonicGlobal Digital Post GmbH Logoretarus GmbH LogoLogo fino data services GmbHLogo epostboxLogo SGHWolters Kluwer - LogoLogo der Aktivbank AgB&L Management Consulting GmbH LogostratEDI Gesellschaft für Kommunikationskonzepte und -lösungen mbH LogoEskerWolters Kluwer - LogoLogo RTCLogo AxwayLogo DZB BankJustOn GmbHLogo: HenrichsenB4 value.net GmbH LogoLogo der Sopra Steria SEbaswareAll for OneLogo: unifiedpost GmbHCONXPERT GmbH & Co. KG Logo

Sie möchten immer auf dem Laufenden bleiben?

Dann nutzen Sie doch einfach unseren praktischen Newsletter-Service. Einfach bevorzugte Mailingliste(n) wählen, die eigene E-Mail-Adresse eintragen und absenden. Nach erfolgreicher Bestätigung Ihrer Registrierung erhalten Sie bis auf Widerruf den gewählten Newsletter-Service.