Alles über XRechnung und die notwendigen Schritte zur Umsetzung
Die XRechnung hat im Zuge der Standardisierung einen umfangreichen Entwicklungsprozess durchlaufen und ist mittlerweile zu einem essenziellen Bestandteil des elektronischen Rechnungswesens geworden. Gemäß der EU-Richtlinie 2014/55/EU sind öffentliche Auftraggeber in Europa dazu verpflichtet, elektronische Rechnungen zu empfangen und zu verarbeiten. Die grundlegenden Anforderungen hierfür werden durch die EN 16931 definiert, während nationale Spezifikationen wie die deutsche CIUS XRechnung zusätzliche Kriterien festlegen.
Einheitlicher Standard mit vielen Vorteilen
Die schrittweise Einführung der XRechnung bei deutschen Behörden ist in vollem Gange, wobei ab dem 27.11.2020 alle Rechnungen, die an Behörden gerichtet sind, im XRechnung-Format übermittelt werden müssen. Dieser Standard bietet einheitliche Richtlinien und Vorteile sowohl für Auftraggeber als auch -nehmer. Die Gesetzgebung unterstützt den Einsatz der XRechnung, um die Effizienz in der Rechnungsverarbeitung zu steigern.
Dienstleister wie ecosio bieten spezielle Lösungen zur Erstellung und Übermittlung von XRechnungen an, die es Unternehmen ermöglichen, die Anforderungen des Standards zu erfüllen.
Es ist daher ratsam, frühzeitig Maßnahmen zur Umsetzung zu ergreifen, um sicherzustellen, dass die Ausstellungspflicht für E-Rechnungen rechtzeitig erfüllt wird.
Weitere Informationen zur XRechnung können Sie in dem Artikel “Alles über XRechnung und die notwendigen Schritte zur Umsetzung” von ecosio lesen.