Verband elektronische Rechnung (VeR)
Unternehmen fehlt Transparenz bei Dokumentenprozessen
Versteckte Kosten, fragmentierte Prozesse, analoge Brüche: Eine aktuelle Studie von VeR-Mitglied SPS zeigt, warum viele Unternehmen beim Dokumentenmanagement dringend handeln müssen.
BMF präzisiert E-Rechnungsregelungen
Das neue BMF-Schreiben schafft Klarheit bei der E-Rechnung – und ebnet den Weg zum digitalen Meldesystem. Warum das jetzt der entscheidende Moment für Wirtschaft, Verwaltung und Anbieter ist, lesen Sie im aktuellen Statement des VeR.
Umfrage zum E-Rechnungsgesetz 2025
Eine aktuelle Umfrage von VeR-Mitglied SEEBURGER zeigt: Zwar ist die technische Basis in vielen Unternehmen vorhanden – doch es fehlt an durchgängigen Prozessen. Jetzt Ergebnisse lesen!
Neues Level der KI-basierten Rechnungsverarbeitung
VeR-Mitglied Ceyoniq und Insiders zeigen auf dem DSAG-Jahreskongress ein neues Level der KI-basierten Rechnungsverarbeitung mit Autokontierung und einer Plattform für den Ein- und Ausgang von E-Rechnungen.
GENA Academy Frankfurt
Die GENA Academy kommt nach Frankfurt: Am 6. und 7. November 2025 erwartet die Teilnehmenden ein intensives Programm rund um die Einführung der E-Rechnung. Unternehmen und Anbieter erhalten praxisnahe Einblicke, wie sie die neuen Vorgaben erfolgreich umsetzen und langfristig profitieren können.
JustOn unterstützt internationale E-Rechnungsformate durch Avalara-Integration
JustOn hat Avalara erfolgreich integriert und ermöglicht damit die rechtskonforme Erstellung, den Versand und Empfang elektronischer Rechnungen in über 40 Ländern. Ideal für Unternehmen mit internationalen Geschäftsbeziehungen, die ihre Abrechnungsprozesse zukunftssicher gestalten wollen.
Die E-Rechnung im Mittelstand: Eine Pflicht mit Potential
Seit 2025 müssen Unternehmen E-Rechnungen empfangen – ab 2028 auch versenden. Für KMU ist das keine Last, sondern der ideale Einstieg in die Digitalisierung: automatisierte Prozesse, schnellere Zahlungen und mehr Effizienz. Wer jetzt startet, schafft die Basis für nachhaltige Wettbewerbsfähigkeit.
In diesem Fachbeitrag des VeR-Mitglieds VRG wird aufgezeigt, warum gerade kleine und mittlere Unternehmen von der E-Rechnungspflicht profitieren können und wie sich die Umstellung erfolgreic…
Deutschland im Fokus: Pflicht zur E-Rechnung seit 1.1.2025
Seit Januar 2025 müssen Unternehmen in Deutschland E-Rechnungen im XML-Format empfangen können – ab 2027 auch verpflichtend versenden. Die Umstellung bietet Chancen für mehr Effizienz, Transparenz und Compliance. VeR-Mitglied xSuite zeigt im Whitepaper, wie SAP-Anwender die Anforderungen gesetzeskonform und automatisiert umsetzen können.
Analyse: Neues BMF-Schreiben zur E-Rechnungspflicht
Das Bundesfinanzministerium (BMF) hat kürzlich einen aktualisierten Entwurf zum BMF-Schreiben veröffentlicht, in dem zentrale Regelungen zur Einführung der verpflichtenden elektronischen Rechnung (E-Rechnung) bei B2B-Umsätzen ab dem 1. Januar 2025 weiter konkretisiert wurden. Wir haben uns die wichtigsten Neuerungen, Änderungen und Präzisierungen angesehen.
Rückblick auf den E-Rechnungs-Gipfel 2025
Der E-Rechnungs-Gipfel 2025 zeigte, wie dynamisch sich die E-Invoicing-Branche weiterentwickelt. Im Fokus standen die ersten Erfahrungen mit der E-Rechnungspflicht, praxisnahe Lösungen und der Weg zum digitalen Meldesystem. Der VeR setzte dabei wichtige Impulse – für mehr Orientierung, Austausch und Umsetzungssicherheit. Mehr lesen!

Folgen Sie dem VeR auf Social Media