VeR-Statement zum Stichtag der E-Rechnungspflicht am 27.11.2020: Zulieferer der öffentlichen Hand sind ab diesem Datum dazu verpflichtet, Rechnungen an Auftraggeber des Bundes und der Freien Hansestadt Bremen rein elektronisch zu übermitteln.
VeR-Statement zum Stichtag der E-Rechnungspflicht am 27.11.2020: Zulieferer der öffentlichen Hand sind ab diesem Datum dazu verpflichtet, Rechnungen an Auftraggeber des Bundes und der Freien Hansestadt Bremen rein elektronisch zu übermitteln.
Am 21. September 2020 tagte zum bereits sechsten Mal der E-Rechnungs-Gipfel, diesmal im Hilton-Hotel in der Rheinmetropole Düsseldorf.
Ab dem 18. April müssen auch Auftraggeber der Öffentlichen Hand auf Landes- und kommunaler Ebene elektronische Rechnungen empfangen und verarbeiten. mehr dazu erfahren Sie hier!
Das Whitepaper “Die XRechnung in Deutschland” von VeR-Mitglied Quadient verschafft einen Überblick zur aktuellen Lage. Zum kostenlosen Download!
Der E-Rechnungs-Gipfel ist die Informations- und Diskussionsveranstaltung für alle Akteure aus Wirtschaft, öffentlicher Verwaltung und von Dienstleistern zu Förderung einer reibungslosen Einführung der E-Rechnung. Mit über 250 Teilnehmenden leistet der E-Rechnungs-Gipfel bereits im sechsten Jahr einen wertvollen Beitrag, die E-Rechnung als wichtigen Bestandteil jeder Digitalisierungsstrategie zügig und auf breiter Front einzuführen.
VeR-Mitglied XimantiX erklärt in einer umfassenden Übersicht, was es mit der XRechnung auf sich hat. Erfahren Sie mehr!
Ab dem 27.11.2019 sind (nahezu) alle Rechnungsempfänger des Bundes zum Empfang von E-Rechnungen verpflichtet – und mit ihnen ein paar “Vorreiter” auf Landesebene. Hier erfahren Sie mehr!
Bereits zum fünften Mal öffnete der E-Rechnungs-Gipfel am 3. Juni 2019 als wohl bedeutendste Fachveranstaltung der E-Invoicing-Branche in Deutschland seine Tore. Dabei wurde den über 250 Teilnehmern aus öffentlicher Verwaltung, Privatwirtschaft und E-Invoicing-Branche schnell klar: Die E-Rechnung gewinnt immer mehr an Fahrt!
Nach der Vorstellung des neuen ZUGFeRD 2.0 Formats durch das Forum elektronische Rechnung Deutschland (FeRD) vor wenigen Tagen begrüßt auch der Verband elektronische Rechnung (VeR) die EU-Norm gerechte Überarbeitung des hybriden E-Rechnungsformates.
In einem breit angelegten Planspiel zur elektronischen Rechnungsstellung an die öffentliche Verwaltung in Bund, Ländern und Kommunen haben der Verband elektronische Rechnung (VeR), die Koordinierungsstelle für IT-Standards (KoSIT) und das Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat (BMI) die zugrunde liegenden Konzepte sowie die wichtigsten Fragen bei Verwaltung und den betroffenen Zulieferern unter die „digitale Lupe“ genommen. Lesen Sie den Abschlussbericht!