Der Verband elektronische Rechnung (VeR) begrüßt BMF-Diskussionsentwurf zur entkoppelten Einführung von verpflichtender E-Rechnung und Meldesystem in Deutschland. Lesen Sie das komplette Statement des VeR hier!
Der Verband elektronische Rechnung (VeR) begrüßt BMF-Diskussionsentwurf zur entkoppelten Einführung von verpflichtender E-Rechnung und Meldesystem in Deutschland. Lesen Sie das komplette Statement des VeR hier!
Verband elektronische Rechnung (VeR) unterstützt das Vorhaben der Europäischen Kommission und sieht große Chancen für die Digitalisierung der Wirtschaft. Lesen Sie das komplette Statement des VeR hier!
VeR-Mitglied edicom erklärt, wie sich Frankreich auf die Einführung der Pflicht zu E-Rechnung und E-Reporting vorbereitet. Und was die Umstellung für Unternehmen bedeutet.
Weitgehend unbemerkt von der breiten Öffentlichkeit, dafür aber umso aufmerksamer in Fachkreisen verfolgt, fand am Montag und Dienstag dieser Woche der 7. E-Rechnungs-Gipfel in Berlin statt. Eigentlich erstaunlich, denn auf dem deutschen Leitkongress der E-Invoicing-Experten wurden neben vielen Fach- und Detailfragen auch wirklich große Pflöcke eingeschlagen – mit potenziellen Auswirkungen in Milliardenhöhe auf Steuereinnahmen und Wirtschaft. Mehr inn der Pressemitteilung!
Im Vorfeld des diesjährigen E-Rechnungsgipfels, der am 20. und 21. Juni 2022 in Berlin stattfindet, hat der Verband elektronische Rechnung (VeR) ein Positionspapier erarbeitet, um auf die wichtigsten Determinanten des vor uns liegenden Entwicklungs- und Abstimmungsprozesses hinzuweisen. Hier geht es zum PDF-Download!
Die rumänische Regierung und die rumänische Steuerbehörde ANAF arbeiten derzeit mit Hochdruck an einem nationalen System für den Versand von elektronischen Rechnungen und Steuerdokumenten. VeR-Mitglied EDICOM erklärt, was die rumänische Regierung wann und wie vorgesehen hat!
Die elektronische Rechnung wird zunehmend zum Standard in Europa. In Deutschland haben sich drei weitere Bundesländer der nationalen Verpflichtung angeschlossen. Polen und Frankreich schreiten bei der Einführung und Nutzung von zentralen Plattformen für den elektronischen Rechnungsaustausch voran und auch Rumänien kündigt eine E-Invoicing-Pflicht für bestimmte Unternehmen an. VeR-Mitglied Comarch hat die aktuellen Bemühungen in Europa in einem Überblick zusammengefasst.
Krajowy System e-Faktur, abgekürzt KSeF, ist das nationale System für elektronische Rechnungen in Polen. Das System ermöglicht es, strukturierte Rechnungen auszustellen, zu empfangen und zu speichern. Aktuell befindet sich KSeF noch in der Testphase und steht noch nicht bereit. Die Plattform stellt zunächst eine fakultative Lösung dar, doch ab 2023 soll eine Verpflichtung zur Nutzung von KSeF eingeführt werden. Mehr dazu in diesem Fachbeitrag von VeR-Mitglied Comarch!
Die Slowakei war eines der ersten Länder, das die detaillierte elektronische Umsatzsteuerberichterstattung eingeführt hat. VeR-Mitglied SNI erklärt, was in der Slowakei als nächstes ansteht!
Elektronische Steueranforderungen werden immer üblicher, nicht nur unter EU-Ländern. Ab 2022 setzt nun auch Serbien die zwangsläufige e-Fakturierung um. VeR-Mitglied SNI klärt auf.