Verband elektronische RechnungDer Expertenverband der deutschen E-Invoicing Branche
Aktuelles
E-Invoicing News
Als etablierte Informationsplattform berichtet der VeR umfassend und stets aktuell über den Fortschritt, wichtige Neuerungen und die Verbreitung der E-Rechnung in Deutschland und der Welt zu berichten.
An dieser Stelle bündelt der Verband elektronische Rechnung (VeR) nicht nur Neuigkeiten, Nachrichten und aktuelle Informationen zum elektronischen Rechnungsaustausch, sondern auch viele interessante Veranstaltungshinweise rund um das Thema E-Invoicing.
Webinar – Boosting Automation in HeidelbergCement’s P2P Cycle (Englisch)
In diesem Webinar erfahren Sie, wie HeidelbergCement, einer der weltweit größten Hersteller von Bau- und Konstruktionsmaterialien, in den letzten Jahren große Veränderungen im Beschaffungsprozess vorgenommen und ein Zentralisierungsprojekt zur Senkung der Verwaltungskosten mit Comarch als erfahrenem IT-Partner gestartet hat.
HeidelbergCements Ziel ist so 5 Millionen Dokumente (Europa) zu verarbeiten, wodurch 250.000 Arbeitsstunden pro Jahr eingespart und die Automatisierung von Rechnungen um 80 % erhöht werden könnte.
Anand Singh, Business Process Manager bei HeidelbergCement und Piotr Jagiello, Consulting Director bei Comarch, zeigen wie so ein Projekt umgesetzt werden kann und welche Erfahrungen sie dabei gemacht haben
Tipp: Anmelden lohnt sich. Selbst wenn Sie zu dem Termin verhindert sind, bekommen Sie die Aufzeichnung automatisch zugeschickt.
Teil 3: Die Bausteine eines digitalen Unternehmens
Der Vortrag gibt einen Überblick und Ausblick einer ganzheitlichen digitalen Strategie unter Betrachtung modernster technologischer Entwicklungen. Im Fokus stehen die Steigerung der Effizienz und Reduktion Ihrer Kosten sowie die Einführung von E-Standards. Digitale Prozesse, digitales Marketing und digitale Geschäftsprozesse stehen im Mittelpunkt für das digitale Unternehmen der Zukunft. Die Digital-Experten von SMARTdbs berichtet aus erster Hand.
Referent: Daniel Neuß, Geschäftsführer, SMARTdbs GmbH & Co. KG – Ihr Partner für die Digitalisierung
Teil 4: S/4HANA: Stammdatenanlage für den Geschäftspartner mit integrierten Datenqualitätstools
Ein Erfolgsgarant für eine erfolgreiche S/4HANA-Migration sind saubere und zuverlässige Stammdaten. Durch einen Data Governance Prozess mit integrierten Tools zur Validierung, Korrektur und Zuverlässigkeitsprüfung wird die erreichte Qualität erhalten und verbessert. Im Webcast stellt Herr Fäth einen Best Practice Prozess für den SAP-Geschäftspartner vor, wie er bei Referenzkunden, z. B. TÜV Rheinland, ENBW Energie Baden-Württemberg AG, BAYWA AG und Berner Group, implementiert ist:
Pflegeprozess über ein 4-Augen-Prinzip mit Vorbelegung und Regeln Prüfung und Korrektur der Adresse Prüfung auf Dubletten Abgleich und Anreicherung gegenüber der Firmendatenbank von Dun & Bradstreet Prüfung auf Korrekte USt.-ID Abruf der Konzernhierarchie Prüfung auf Sanktionslisten Die Präsentation erfolgt zum Teil als Live-Demo auf einem S/4HANA Launchpad.
Referent: Frank Fäth, Bereichsleiter Data Quality Management SAP, ISO Professional Services GmbH
Durch die Pandemie hat sich in vielen Unternehmen gezeigt, wie entscheidend der Prozess des Rechnungsversands ist. Damit steht und fällt immerhin die Liquidität eines jeden Unternehmens. Denn können keine Rechnungen versendet werden, kommt auch kein Geld rein.
Das schreit nach Digitalisierung, aber bitte mit Druck.
Die XimantiX-Experten zeigen Ihnen wie:
von Papier bis E-Rechnung,
schnell umgesetzt und
mit der nötigen Sicherheit!
Im LIVE-Webinar erfahren Sie, wie die Kunden von XimantiX …
Rechnungen von Papier bis E-Rechnung auf Knopfdruck versenden.
auch die neusten Rechnungsformate wie XRechnung und ZUGFeRD versenden.
von der XimantiX-Partnerschaft mit dem Druckdienstleister SPS profitieren.
Rechnungen sicher und effizient über das Druckzentrum der SPS in Dettingen bei Stuttgart versenden.
eine einzige Lösung für alle Debitoren nutzen.
den Rechnungsversand direkt aus Ihrem System steuern, egal ob aus ERP- oder FiBu-System.
auch kleinere Systeme die z.B. Rechnungen als CSV-Output liefern angebunden haben.
eine schnelle Umsetzung hinbekommen haben.
Nutzen Sie die Gelegenheit und stellen Sie den Experten für das Outsourcing Ihres Rechnungsversands – von Druck bis E-Rechnung – Ihre Fragen.
In diesem Webinar wollen wir Ihnen Möglichkeiten zeigen, wie ein Unterschriften-Workflow ohne Eingriffe in ein bestehendes System eingebunden werden kann. Am Beispiel der Anwendungssuite Compleo Hybrid soll deutlich werden, dass die elektronische Unterschrift als integrativer Bestandteil einer unternehmensweiten Genehmigungslösung deutliche Vorteile bieten kann gegenüber Einzelplatzlösungen, die nur je nach Bedarf aufgerufen werden können.
Teil 5: „Deep Dive“ Einführung der E-Rechnung – wie kann ich Stolpersteine frühzeitig erkennen und beseitigen?
Die E-Rechnung ist ein wichtiger Teil der digitalisierten Wertschöpfung, sowohl für die öffentliche Verwaltung als auch für die Wirtschaft. Erfolgskritische Faktoren für die Projektumsetzungen sind:
Standardlösung oder Individuallösung?
Cloud- oder Inhouse-Lösung?
Lizenz-, Betriebs- und Setup-Kosten verstehen und bewerten
Anforderungen an Prozesse (B2B, B2C, B2B), Formate (ZUGFeRD, XRechnung, internationale Formate) und Übertragungswege bewerten
ROI-Kalkulationen durchführen
Skalierbarkeit der Lösung
Integrationsfähigkeit in ERP-Systemen
Kriterien für die Auswahl des richtigen Anbieters
Rahmenbedingungen im Projektumfeld bewerten
Implementierung: Der Fahrplan für eine realistische und erfolgreiche Projektumsetzung
Anforderungen an Support und Vorgehen bei Formatwechseln von E-Rechnungsstandards nach dem Go-Live
econtea, Ihr Digitalisierungspartner und E-Rechnungsexperte behandelt die o. g. Themen für Sie mit langjährigen Praxiserfahrung aus erster Hand.
Die rumänische Regierung und die rumänische Steuerbehörde ANAF arbeiten derzeit mit Hochdruck an einem nationalen System für den Versand von elektronisch...
Die elektronische Rechnung wird zunehmend zum Standard in Europa. In Deutschland haben sich drei weitere Bundesländer der nationalen Verpflichtung angeschlo...
Krajowy System e-Faktur, abgekürzt KSeF, ist das nationale System für elektronische Rechnungen in Polen. Das System ermöglicht es, strukturierte Rechnunge...
Elektronische Steueranforderungen werden immer üblicher, nicht nur unter EU-Ländern. Ab 2022 setzt nun auch Serbien die zwangsläufige e-Fakturierung um. V...
Die Slowakei war eines der ersten Länder, das die detaillierte elektronische Umsatzsteuerberichterstattung eingeführt hat. VeR-Mitglied SNI erklärt, was i...
Die elektronische Rechnungsstellung wird auch in dem Königreich Saudi-Arabien eingeführt. So soll unter anderem dem Steuerbetrug entgegengewirkt werden. Wa...
Immer mehr Länder führen eine E-Invoicing-Verpflichtung ein – so auch Polen. Die Antworten zu drei der häufigsten Fragen hierzu hat VeR-Mitglied Comarch...
VeR-Mitglied XimantiX präsentiert ein neues Praxis-Workbook mit handfesten Empfehlungen zur Kosten- und Prozessoptimierung für Unternehmen mit +1.000 Einga...
Mit der Benennung im Koalitionsvertrag ist vielerorts eine lebhafte und branchenübergreifende Debatte über die Ausgestaltung und Einführung eines elektron...
Der Solinger Spezialanbieter von Business-Process-as-a-Service-Lösungen cisbox hat sich ab sofort als aktives Mitglied dem Verband elektronische Rechnung (V...
"Wir werden schnellstmöglich ein elektronisches Meldesystem bundesweit einheitlich einführen, das für die Erstellung, Prüfung und Weiterleitung von Rechn...
Mit der sehnlichst erwarteten Ermächtigung durch die Europäische Kommission vom 25. Januar 2022 ist es nun auch in Frankreich bald soweit: Der elektronisch...
Der Verband elektronische Rechnung (VeR) ist zu Jahresbeginn der European E-Invoicing Service Provider Association (EESPA) als eigenständiges „EESPA Chapt...
Der Verband elektronische Rechnung (VeR) begrüßt zu Jahresbeginn gleich mehrere neue aktive Mitgliedsunternehmen. Mit der Esker Software Entwicklungs- und ...
Verband elektronische Rechnung (VeR) erfreut über digitale Innovationsvorhaben wie elektronisches Meldesystem zur Umsatzsteuer. Erfahren sie mehr in dieser ...
"Die Einführung der elektronischen Rechnungsstellung an die Verwaltung ist erfolgreich abgeschlossen!" – Klingt durchaus positiv, doch entspricht dies auc...
Mit der Benennung im Koalitionsvertrag ist vielerorts eine lebhafte und branchenübergreifende Debatte über die Ausgestaltung und Einführung eines elektron...
"Wir werden schnellstmöglich ein elektronisches Meldesystem bundesweit einheitlich einführen, das für die Erstellung, Prüfung und Weiterleitung von Rechn...
Der vom VeR mitveranstaltete E-Rechnungs-Gipfel 2021 steht unter dem Motto "Die E-Rechnung als Bindeglied zwischen Beschaffung und Liquidität" und beleuchte...
VeR-Mitglieder crossinx und JustOn unterzeichnen Partnerschaftsvertrag: Im Mittelpunkt der Kooperation steht die Verbindung des crossinx x.channels zur Rechn...
Mehrwertsteuersenkung: VeR-Mitglied JustOn bietet Rechnungssoftware, die es ermöglicht, Produkte und Dienstleistungen automatisch mit den neuen Mehrwertsteu...
Der E-Rechnungs-Gipfel hat aufgrund der gegenwärtigen Corona-Schutzmaßnahmen einen neuen Termin gefunden und wird nun am 21. und 22. September 2020 in Düs...
Mit knapp 65 Mitgliedern aus vielen unterschiedlichen Branchen und Fachrichtungen zählt der VeR zu den bedeutendsten Interessenverbänden im Bereich E-Invoicing weltweit.
Dann nutzen Sie doch einfach unseren praktischen Newsletter-Service. Einfach bevorzugte Mailingliste(n) wählen, die eigene E-Mail-Adresse eintragen und absenden. Nach erfolgreicher Bestätigung Ihrer Registrierung erhalten Sie bis auf Widerruf den gewählten Newsletter-Service.